Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Ende der Roaming-Gebühren

Europa wächst zusammen. Beim Mobiltelefonieren.
Endlich – könnte man sagen. Handytelefonate von Mallorca nach Hause
sollen das Urlaubsbudget nicht mehr über Gebühr strapazieren. Das
Gemeine – sogar wer selbst gar nicht telefoniert, sondern angerufen
wird, zahlt derzeit drauf. Und zwar happig. Da hatten die
Mobilfunkunternehmen einst eine geniale Geschäftsidee: Doppelt
kassieren. Wir Verbraucher haben das geschluckt. Was blieb uns auch
anderes übrig? Das ist a

Erneuerbare Energien: Bremer Landesbank mit Ergebnissen des Gipfels zufrieden (FOTO)

Erneuerbare Energien: Bremer Landesbank mit Ergebnissen des Gipfels zufrieden (FOTO)

Ein Statement von Dr. Guido Brune, Vertriebsvorstand der Bremer
Landesbank, zum gestrigen Gipfel für erneuerbare Energien in Berlin

"Die Bremer Landesbank begrüßt die zügige Einigung zwischen
Regierung und Ländervertretung in der Frage der zukünftigen
Ausgestaltung der Energiewende. Insbesondere im Hinblick auf die
Weiterentwicklung der Windenergie im Norden befürworten wir positive
Weichenstellungen im Bereich der Onshore- und Offshore Winde

Verkäufer Leasing – Eine neue Branche auf Erfolgskurs / Profiverkäufer helfen Unternehmen – Erklärungsbedürftige Innovationen erfolgreich platzieren

Deutschland ist zweifelsfrei das Land der
Innovationen und Erfindungen. Ob im Bereich Maschinenbau,
Systemtechnik, IT-Kommunikation oder anderen Investitionsgütern. Doch
was helfen die genialsten Innovationen, wenn das jeweilige
Unternehmen nicht in der Lage ist, erklärungsbedürftige Produkte oder
Ideen einer neuen Zielgruppe zu verkaufen.

Christian Döhle, Geschäftsführer der Bremer Vertriebs- und
Unternehmensberatung COMPETENCE:
"Zahlreiche Unternehme

Weser-Kurier: Kommentar von Maren Beneke zur Einigung bei Beck–s

Die Einschnitte, die die Beschäftigten in Kauf
nehmen müssen, sind zu verkraften: Statt einer Lohnerhöhung von 2,7
Prozent in diesem Jahr bekommen sie mehr Freizeit. Und in den
Folgejahren steigen ihre Gehälter um 1,1 Prozent. Von Seiten der
Unternehmensleitung heißt es, dass dadurch in den kommenden Jahren
weniger Kosten anfallen. Das lässt hoffen. (…) AB InBev hatte im
Oktober mitgeteilt, 151 Stellen abbauen zu wollen. Dass es nun so
aussieht, als w&uuml

Weser-Kurier: Stellenabbau bei AB InBev vorerst vom Tisch

Die Verhandlungsführer von Arbeitgeber- und
Arbeitnehmerseite haben sich auf einen Kompromiss bei dem geplanten
Stellenabbau bei AB InBev in Bremen geeinigt. Am Nachmittag stimmten
auch die Brauerei-Mitarbeiter, die der Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) angehören, für die Vereinbarungen –
und machten so den Weg für die praktische Umsetzung der Ergebnisse
frei. Das bestätigten der Bremer NGG-Geschäftsführer Dieter Nickel
und AB InBev-Deut

Landgericht Duisburg spricht Rentnerin vollen Schadensersatz zu / Commerzbank verurteilt: Fehlender Hinweis auf lange Laufzeit bei Schiffsfonds

Ein Schiffsfonds-Anleger muss nicht mit einer
Laufzeit eines Fonds von 15 oder gar 20 Jahren rechnen. Dies urteilte
das Landgericht Duisburg in einem Prozess, den die Anlegerkanzlei
Sommerberg LLP für eine Mandantin gegen die Commerzbank AG führte
(Aktenzeichen 12 O 27/13).

Die Mandantin erwarb im Jahr 2007, bereits über 60jährig, eine
Beteiligung an dem Lebensversicherungsfonds "PRORENDITA VIER –
Britische Leben" und eine Beteiligung an dem Schiffsfonds
&

Weser-Kurier: Kommentar von Sylvie Stephan zur Kommunalwahl in Frankreich

François Hollande hat ein Problem. Das Finale der
Kommunalwahlen hat den Trend der Erstrunde nicht nur bestätigt,
sondern verstärkt: Nun, da alle Stimmen ausgezählt sind, wird
deutlich, dass für die regierenden Sozialisten der schlimmste Fall
eingetreten ist: Sie haben nicht nur 60 oder 90, sondern mehr als 150
Rathäuser an die oppositionellen Konservativen verloren, ein gutes
Dutzend ging an die rechtsextreme Front National (FN). Der Präsident
zahlt di

Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zum Weltklimareport

Unvermeidbare Schäden", "sehr hohe Risiken",
"unumkehrbare Klimaänderungen" – das sind drastische Worte, die der
Weltklimarat da benutzt. Die Wissenschaftler beschreiben so, was den
Menschen in Zukunft erwarten könnte, wenn er nichts gegen die
Erderwärmung unternimmt. Natürlich freuen wir uns über milde Winter
und einen frühen Frühling, aber gut ist das nicht – denn dabei wird
es wohl nicht bleiben. Während bei uns der S