Der öffentliche Dienst hat sich radikal verändert.
Die Zeiten, in denen der Staat als Obrigkeit immer recht hatte, sind
lange vorbei. Die Bürger sind keine Bittsteller mehr, sie sind nicht
mal mehr Bürger, sie sind Kunden. Jedenfalls in der Theorie. Denn sie
zahlen Steuern und erwarten dafür Leistungen. Falls die Leistungen
nicht stimmen, hat der Kunde das Recht zu reklamieren. Dazu gibt es
Bürgerbeauftragte und Ombudsmänner, "Hotlines" und Maila
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian
Ströbele fordert Konsequenzen aus dem Ausspähskandal rund um den
US-Geheimdienst NSA: "Zunächst fordere ich, alle alten Vereinbarungen
mit den Alliierten aus Zeiten des Kalten Kriegs aufzukündigen", sagte
Ströbele in einem Interview mit dem Bremer WESER-KURIER. Zudem müsse
eine gesetzliche Regelung her, dass Einschränkungen und Kontrollen
für das Ausspähen von Daten auch gelten, wenn s
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft lädt am 15. Juli 2013 um 18:00 Uhr zu einem Online-Vortrag von Gerda Graf zum Thema ?Hospiz: Ein Modell setzt sich durch. Anforderungswandel in der letzten Lebensphase"
Wer sind die Guten? Wenn auf diese Frage alle die
Hand heben können, ist viel geschafft. Mehr, als dass nur für ein
bisschen Bewegung gesorgt wäre. Wie in Obernkirchen, wo eine
Krankenkasse, die Politik, Betriebe und vor allem die Bevölkerung den
einmal genommenen Anlauf zum großen Schwung verstärkt haben, dem
Gesundsein zu einem Gesundheitsbewusstsein zu verhelfen. Fünf
Portionen Gemüse und Obst pro Tag, ausreichend Bewegung, nicht
rauchen und Alko
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Aber das kann
nicht überraschen. Die deutschen Solarhersteller haben sich jahrelang
bequem zurückgelehnt und den Chinesen sehenden Auges den Markt
überlassen. Ganz zu Anfang konnte man noch mit Recht darauf
verweisen, dass Fotovoltaik Hochtechnologie ist, die nicht so leicht
zu kopieren sei. Aber diese Zeiten sind längst vorbei. Als etwa
Q-Cells, mittlerweile auch insolvent, im Jahr 2001 mit viel Pomp und
noch mehr Fördergeldern sei
Vor Somalia sind die Piraten auf dem Rückzug. Das
ist ein Erfolg. Er ist dem andauernden Einsatz der EU-Mission
"Atalanta" als auch dem Einsatz bewaffneter privater
Sicherheitskräfte zuzurechnen. Das Risiko ist für die Piraten zu groß
geworden, denn sie wissen: Jetzt wird zurückgeschossen. Gewalt wird
mit Gewalt bekämpft. Das Geschäftsmodell, mit einem gekaperten
Frachtschiff Millionen zu erpressen, funktioniert zumindest am Horn
von Afrika nic
Wieder einmal steckt Barack Obama in einer
nahöstlichen Zwickmühle. Diesmal ist es das ägyptische Dilemma, das
ihn zum Statisten stempelt, zum hilflosen Zuschauer, der schon den
arabischen Frühling nur am Spielfeldrand verfolgte, der mit dem
autokratischen Husni Mubarak einen alten Verbündeten Amerikas ziehen
ließ und später, als Syrien im Strudel des Bürgerkrieges versank,
lange nur abwarten konnte. Die Geschehnisse am Nil stellen ihn vor
einen ne