Die Kanzlerin ist Berufsoptimistin. In jeder
Herausforderung sieht sie eine Chance. Doch Angela Merkel macht es
sich zu einfach, wenn sie kurzerhand den demografischen Wandel
umdeutet zu einem Markt der Perspektiven. In den knapp vier Jahren
ihrer Regierungszeit hat sie beim Mega-Thema Demografie wenig, viel
zu wenig zustande gebracht. Doch die Politik alleine kann die
Probleme des demografischen Wandels ohnehin nicht lösen – dazu
braucht es alle Gruppen der Gesellschaft. Allen voran
Pünktlich zum Start der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2013/14 bietet die Hochschule Bremen erneut eine Hotline zum Thema Bewerbung um einen Studienplatz an. Ab 15. Mai sind montags bis freitags, jeweils von 9 bis 13 Uhr, zwei Telefonnummern geschaltet. Unter: 0421-5905-2055 und -2056 werden Fragen rund um die Bewerbung und Zulassung beantwortet.
Für viele der mehr als 70 Studiengänge der Hochschule Bremen sind studiengangsspezifische Voraussetzungen nachzuwe
Mit seinem überraschenden Rücktritt im Februar ist
Bulgariens Regierungschef Bojko Borissow geglückt, was im Land der
Erdrutschsiege seit 1990 noch keiner seiner Vorgänger geschafft hat:
sich als stärkste Kraft im Parlament zu behaupten. Als Zeichen für
eine beginnende Stabilisierung wäre das Ergebnis aber fehlgedeutet.
Sieger, Verlierer, rechts, links: Die gängigen Etiketten für die
wahlwerbenden Parteien haben im Bulgarien des Jahres 2013 kaum
So eine vertane Chance! Die Umwelthilfe
konfrontiert Autohersteller mit Manipulationsvorwürfen – Angaben zum
Spritverbrauch sollen systematisch beschönigt worden sein. Und die
Reaktion der Autohersteller? Die ist, nun ja, allenfalls schwammig.
Co2-Emissionen deutscher Autohersteller würden generell zurückgehen,
heißt es. Gut und schön, bei konkreten Betrugs-Vorwürfen hilft das
aber nicht wirklich. Die Manipulationsvorwürfe gegen die Autobranche
kom
Franziska Hendriok, Studentin im sechsten Semester des Internationalen Studiengangs Shipping und Chartering B.A. (ISSC) der Hochschule Bremen, profitierte im letzten Semester vom Stipendium der Conrad-Naber-Stiftung. Dank dem Stipendium konnte sie im Wintersemester 2012/2013 am Molde University College in Norwegen studieren. Das Molde University College ist eine von rund 300 Partner-Hochschulen der Hochschule Bremen und bietet mit seinem Logistik-Schwerpunkt einen idealen Austausch für ISS
Frau Dr. Thitivara Poonsawat von der Kasetsart University, Chatuchak, in Bangkok hat von der thailändischen Regierung ein Stipendium erhalten, um im Mai an der Hochschule Bremen ihre Forschungsarbeiten durchzuführen. In Thailand erforscht sie seit einigen Jahren am Botany Department in der Faculty of Science die Potentiale der Naturfasern der thailändischen Pflanzenwelt. An der Hochschule Bremen führt Frau Dr. Poonsawat ihre Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe Biologisch
Mit den Jahren hat sich die "SiB Business Week" als Wirtschaftskongress an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen mehr und mehr etabliert (SiB steht für "School of international Business"). Und wie bereits in der Vergangenheit wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr durch Studierende der Hochschule Bremen organisiert. Jetzt, wenige Tage vor Kongressbeginn, muss das Organisationsteam, das sich aus Studierenden des internationalen Studiengang
Israelische Luftangriffe in Syrien, Drohungen der
Hisbollah in Libanon und jetzt Reyhanli: Der syrische Bürgerkrieg
greift immer häufiger über die Grenzen des Landes hinaus.
Staatspräsident Baschar al-Assad hatte mit genau jenem regionalen
Flächenbrand gedroht, der sich jetzt ausweitet, aber mit dem Anschlag
von Reyhanli noch längst nicht beendet sein dürfte. Die Eskalation
erhöht den Druck auf die USA, aber auch auf Russland, denn auch
Moskau kann n