Ein "guter Junge vom Mainstream" mag Ungarns
Premierminister Viktor Orbán nicht sein; ein Antisemit freilich auch
nicht. Dumm ist nur, dass es ein Drittes nicht gibt. Der industrielle
Massenmord der Nazis ist zum negativen Fixpunkt der Geschichte
geworden, die Erinnerung an ihn zum Kompass für Politik und
Geisteswelt. Das Urteil über den Holocaust ist ein Schibboleth, wie
man es auf Hebräisch nennt: ein ideologisches Scheidewort, das die
Verrückten und
Software-Hersteller erläutern am 28.05. in München die Vorteile von Content Management und Digital Marketing in der Azure Cloud. Gemeinsame Auftaktveranstaltung in Köln bereit erfolgreich.
Machen wir noch mit? Wird Deutschland weiterhin im
Rahmen der Atalanta-Mission Bundeswehrtruppen entsenden, um
Handelsschiffe vor der Küste Somalias vor Piratenangriffen zu
schützen? Bald entscheidet der Bundestag darüber – und es gibt nur
einen richtigen Weg: Ja, wir müssen dabei bleiben. Zunächst erscheint
das unnötig: Weniger Piratenangriffe, weniger Geiselnahmen als
früher, sagen Statistiken. "Toll", denkt mancher. "Was machen wir
noch
34 Studierende im Modul "Leistungsfaktoren im Handel" im Studiengang "Management im Handel" der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen erarbeiteten im Auftrag der "Hol ab"- Getränkemarkt GmbH ein Konzept zur Warenpräsentation und präsentierten ihre Ergebnisse vor einer Jury aus der Geschäftsführung und des Controlling-Managements der "Hol ab"- Getränkemarkt GmbH. Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter M.
Nach mehr als 6 Jahren intensiver
Entwicklungsarbeiten im eigenen Haus hat Eisenführ Speiser als eine
der ersten deutschen Patentanwaltskanzleien im Mai 2011 mit der
elektronischen Aktenführung begonnen. Im April 2013 ist die
Umstellung aller Standorte auf die e-Akte nun abgeschlossen.
Seit Langem beschäftigt sich Eisenführ Speiser mit der
Automatisierung von Arbeitsprozessen zur Steigerung der Qualität und
Effizienz. An den Vorarbeiten des Europäischen Pa