Weser-Kurier: Kommentar zur Reform der Fischerei in der EU

Treten die Reformen tatsächlich in Kraft, müssen
die Fischer dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht nur an die Quoten
halten, sondern ihren Beifang so stark wie möglich verringern. Denn
diesen dürfen sie dann nicht mehr einfach über Bord werfen, sondern
müssen ihn mit an Land bringen. Das wirkt sich letztlich auf ihre
Fangquote aus – und schmälert damit auch den Gewinn. Bei dieser
Umstellung dürfen die Fischer aber nicht allein gelassen werden.

Weser-Kurier: Kommentar zum Fall Schavan

Der Fall Schavan, wie auch immer er vor Gericht
ausgehen mag, beschädigt Schavan, die Regierung, die CDU, das
Berufspolitikertum insgesamt. Er bestätigt einmal mehr das Vorurteil,
dass Politiker dickfellig sind und uneinsichtig, dass sie am Amt
klammern und manche notfalls lügen. Der Fall von Guttenberg war auch
so tief, weil er die Plagiatsvorwürfe zunächst als "abstrus"
bezeichnete, dann alberne Entschuldigungen fand und ohne Doktortitel
im Amt blieb, w

Weser-Kurier: Kommentar zum Thema Schwarzarbeit

Zu weit verbreitet ist die Ansicht, in der
Schattenwirtschaft würden ohnehin nur Arbeiten erledigt, die sonst
nicht beauftragt worden wären. Da ist was dran. Wo bleibt das Geld,
das in der Schattenwirtschaft verdient wird? Das allermeiste fließt
wieder in den Kreislauf zurück. Realwirtschaftlich gesehen nicht
wirklich ein Nachteil. Nein, hier soll keinesfalls der
Abgabenhinterziehung das Wort geredet werden. 340 Milliarden Euro
sind nicht von Pappe. Schwarzarbeit ist

Weser-Kurier: Kommentar zum Thema Schwarzarbeit

Zu weit verbreitet ist die Ansicht, in der
Schattenwirtschaft würden ohnehin nur Arbeiten erledigt, die sonst
nicht beauftragt worden wären. Da ist was dran. Wo bleibt das Geld,
das in der Schattenwirtschaft verdient wird? Das allermeiste fließt
wieder in den Kreislauf zurück. Realwirtschaftlich gesehen nicht
wirklich ein Nachteil. Nein, hier soll keinesfalls der
Abgabenhinterziehung das Wort geredet werden. 340 Milliarden Euro
sind nicht von Pappe. Schwarzarbeit ist

Weser-Kurier: Städtetag-Präsident Ude kritisiert Rundfunkgebühr

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Christian
Ude (SPD), ist unzufrieden mit den Folgen der neuen Rundfunkgebühren.
"Die neue Gebührenberechnung ist mit einem gigantischen Aufwand
verbunden, keine Frage, zumindest bei der Ersterfassung", sagte Ude
in einem Interview mit dem Bremer WESER-KURIER (Donnerstag-Ausgabe).
Die Hauptkritik des Städtetages, so Ude, sei aber, "dass wir bereits
jetzt Fälle vorliegen haben, bei denen sich die Gebühr

Hochschule Bremen zertifiziert Reiseleiter

Zum 12. Mal fanden in diesem Jahr (4. und 5. Februar) in der Hochschule Bremen die Reiseleiterprüfungen des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, Berlin, und der Hochschule Bremen statt. 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Studierende und Praktikerinnen und Praktiker – stellten sich der Prüfungskommission, bestehend aus Hochschullehrern des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft B.A. sowie Expertinnen und Experten der Tourismuswirtschaft. Ziel ihrer

Prof. Dr. Karin Luckey für weitere fünf Jahre als Rektorin an der Hochschule Bremen bestätigt

Prof. Dr. Karin Luckey für weitere fünf Jahre als Rektorin an der Hochschule Bremen bestätigt

Der Akademische Senat der Hochschule Bremen hat auf seiner Sitzung am 5. Februar 2013 Prof. Dr. Karin Luckey für weitere fünf Jahre in ihrem Amt als Rektorin bestätigt. Die zweite Amtszeit beginnt am 1. September 2013.
"Ich danke dem Akademischen Senat für sein erneutes Vertrauen und seine Unterstützung. Wir werden auch weiterhin mit unserem besonderen internationalen Markenzeichen – den anwendungs- und praxisbezogenen Studienangeboten und Forschungsleistun