Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 18. Februar zum italienischen Wahlkampf

Italien ist politisch ein gespaltenes Land. Der
demokratische Grundkonsens, wie man ihn etwa aus Deutschland,
Österreich oder der Schweiz kennt, ist seit Jahren verloren gegangen.
Die Gründe dafür sind Silvio Berlusconi sowie die Schwäche der
Institutionen und ihrer Vertreter. Vier Mal war der 76 Jahre alte
Unternehmer aus Mailand in den vergangenen 20 Jahren
Ministerpräsident, acht Jahre lang hat er als Regierungschef das Land
geprägt, zwölf als Chef der

Weser-Kurier: Sittenser Todesschütze nun doch vor Gericht

Im Fall des vor zwei Jahren erschossenen
16-jährigen Räubers von Sittensen muss sich der inzwischen 79-jährige
Schütze nun doch vor Gericht verantworten. Das Oberlandesgericht
Celle hat einer Beschwerde der Familie des getöteten Jugendlichen
gegen eine Entscheidung des Landgerichtes Stade stattgegeben. Das
berichtet der Bremer WESER-KURIER (Freitagsausgabe). Die Stader
Richter hatten im Dezember die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen
den Rentner abgelehnt.

Weser-Kurier: Kontaminiertes Löschwasser der „MSC Flaminia“ nach Dänemark

Nach Informationen des Bremer WESER-KURIER
(Freitagausgabe) gibt es jetzt ein Entsorgungskonzept für das mit
verschiedenen Giftstoffen kontaminierte Löschwasser der havarierten
"MSC Flaminia". Die rund 37000 Tonnen Wasser sollen abgepumpt und in
Dänemark entsorgt werden. Ein entsprechendes Genehmigungsverfahren
werde zurzeit bearbeitet, bestätigte das niedersächsische
Umweltministerium. Auf dem Containerschiff war Mitte Juli vergangenen
Jahres aus bislang

Weser-Kurier: Zu US-Präsident Barack Obamas Rede zur Lage der Nation schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Am neuen Redenschreiber wird es nicht gelegen
haben. Es war eine Rede zur Lage der Nation, die für US-amerikanische
Verhältnisse ausgesprochen nüchtern ausfiel, bis auf die emotionalen
Sätze am Ende, als der Staatschef über den Waffenwahn sprach.
Ansonsten fehlte der große, inspirierende, pathetische Ton, wie ihn
US-Präsidenten meistens anschlagen, wenn sie sich an beide Häuser des
Parlaments wenden. Keine einzige Passage dürfte Eingang in
Rheto

Weser-Kurier:Über die verpatzte Energiewende schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. Februar 2013:

Erst die Siag-Nordseewerke, jetzt Cuxhaven Steel
Construction: Die Zahl der Unternehmen, die von der verpatzten
Energiewende betroffen sind, steigt. Und mit jedem weiteren
gescheiterten Unternehmen sind die Schicksale Hunderter Arbeitnehmer
verbunden. Auch bei Repower, einem Anlagenbauer aus Bremerhaven,
müssen in diesem Jahr 400 Leiharbeiter gehen. Die Aufträge für
Offshore-Windenergie sind ausgegangen – niemand will mehr
investieren. Tausend Menschen müssen den Nordw

FOM-Vortrag: Wie die junge Generation durch die „Euro-Rettung“ verliert

Bremen. Die Krise in der Währungszone zieht weite Kreise. Vor allem junge Menschen spüren vermehrt, dass auch sie für die Mängel der Volkswirtschaft aufkommen müssen. Diesem Problem widmet sich am 18. Februar Dr. Gerald Mann im Rahmen des FOM Management Forums. In seinem Impulsvortrag „Wie die junge Generation durch die Euro-Rettung verliert“ geht der Währungspolitik-Experte der Frage nach, warum die Staatsschuldenkrise zur Guthabenkrise für junge Leistungstr&a