Weser-Kurier: Zur Präsidentenwahl in Tschechien schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Als der Anfang März aus dem Amt scheidende
tschechische Präsident Vaclav Klaus Mitte der Woche seinen
Abschiedsbesuch in Berlin machte, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel
gerade mal 15 Minuten für ihn Zeit. Das ist die unterste Grenze, die
das diplomatische Protokoll für solche Treffen vorsieht. Und dieses
Viertelstündchen sagt etwas über das Maß an Wertschätzung, das Klaus
in Deutschland genießt. In Berlin wie auch bei der Europäischen U

43. Sachwert Rendite-Fonds Holland: Verjährung droht!

Schlechte Nachrichten für die Anleger des 43.
Sachwert Rendite-Fonds Holland des Emissionshauses MPC Capital. Im
Rahmen eines Finanzierungskonzeptes waren die rund 1.300 Anleger
aufgefordert worden, Neukapital in Höhe von mindestens 3,75 Millionen
Euro einzubringen. Das magere Ergebnis der Bemühungen teilte die TVP
Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH den
Anlegern in einem Brief am 18. Dezember 2012 mit: Es kamen bislang
lediglich Zeichnungserkl&

Weser-Kurier: Zur neuen Regierungsmannschaft in den USA schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Was Chuck Hagel und John Kerry miteinander
verbindet, ist die Erfahrung eines opferreichen, sinnlosen Krieges.
Beide haben in Vietnam gedient, Hagel bei den Bodentruppen, Kerry als
Kommandeur eines Schnellbootes. Beide sind ernüchtert heimgekehrt aus
dem südostasiatischen Dschungel, dekoriert mit Purple Hearts, aber
sämtlicher Illusionen beraubt. Schon deshalb gehören beide zum Lager
der Skeptiker, die nicht gleich in den hurrapatriotischen Chor
einstimmen, wenn eifrige

Weser-Kurier: Deutsche-Bank-Chef Fitschen verteidigt umstrittenen Anruf bei Hessens Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU)

Der Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, hat
seinen umstrittenen Anruf beim hessischen Ministerpräsidenten Volker
Bouffier (CDU) gerechtfertigt. "Ich wollte in der Tat den
Ministerpräsidenten darauf aufmerksam machen, dass das, was hier
geschehen war, unverhältnismäßig ist", sagte Fitschen bei einem
Neujahrsempfang seiner Bank im Bremer Park Hotel, wie der
"Weser-Kurier" berichtet (Donnerstagausgabe). Mitte Dezember hatten
500 Fahnde

Weser-Kurier: Kommentar zum Föderalismus im Bildungswesen

Die Länder sollten ihren Widerstand gegen einen
stärkeren Einfluss des Bundes aufgeben. Den meisten Kindern, Eltern
und Lehrern ist es nämlich völlig egal, welche Ebene bei der
Gestaltung der zukünftigen Bildungspolitik den Hut aufhat, solange
die drängenden Probleme gelöst werden. Dabei reicht es nicht, wenn
die Bundesländer nur über gemeinsame Bildungsstandards diskutieren.
Um das Bildungssystem insgesamt zu vereinheitlichen, muss auch die
Vi