25 Seiten ist Peer Steinbrücks Konzept zur seiner
Meinung nach notwendigen Beschneidung der Bankenmacht lang, behandelt
Rettungsschirme, Managergehälter und die Aufsplittung ganzer
Bankbereiche. Das Papier ist von der SPD in Auftrag gegeben worden,
er – Steinbrück, der durchaus anerkannte Finanzexperte – musste mit
diesem Papier liefern, zeigen, dass man ihm diese Kompetenz nicht zu
unrecht zugesprochen hat. Das Resultat zeigt: Das ist ihm auch
gelungen. Am deutlichsten wird
Mit der Konjunktur in Deutschland verhält es sich
derzeit wie mit dem Tennisball in Woody Allens Film "Matchpoint": Der
Ball, der über Sieg oder Niederlage entscheidet, prallt auf der
Netzkante auf. Landet er im eigenen Spielfeld oder in dem des
Gegners? Wird nach den Finanzmärkten auch die Realwirtschaft darauf
setzen, dass die Entscheidung der Europäischen Zentralbank dazu
beiträgt, die Schuldenkrise zu entspannen? Das wird sich in den
nächsten Woc
Die Allgeier IT Solutions GmbH ist mit Ihrem Kundenprojekt "cierp3 – kundenindividuelles ERP aus der Cloud" im Wettbewerb der Computerwoche "Best in Cloud" unter den Finalisten. Auf der Veranstaltung vom 24. bis 25. Oktober 2012 in der Rheingoldhalle in Mainz können sich die Finalisten im Rahmen eines Kurzvortrags beweisen. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die Kürung der Gewinner bei der feierlichen Verleihung der Awards.
Mit dem Kundenprojekt Ei
Wer hat die pfiffigste Lösung für die Fertigung eines passiven Greifers mittels Rapid Prototyping Verfahren zur direkten Montage an einen dreidimensional beweglichen Industrieroboter ("Knickarmroboter")? Auf diesen knappen Nenner lässt sich die Aufgabenstellung bringen, die Prof. Dr. Dirk Hennigs, Professor für CAD und Bauteilkonstruktion an der Hochschule Bremen, und die Firma Marcam Engineering Studierenden der Fakultät Natur und Technik gestellt haben. Die
Die Parlamentswahl in Weißrussland ist auch diesmal
ein zynisches Ritual. Das Volk soll nicht entscheiden, sondern das
Regime von Alexander Lukaschenko zum Schein legitimieren. Nur darum
geht es Europas letztem Diktator. Bereits vor der Abstimmung erlebte
das Land eine Welle von Repressionen. Zwei Oppositionsparteien wurden
nicht zugelassen. Kandidaten wurden massiv unter Druck gesetzt,
Aktivisten festgenommen, Flugblätter konfisziert. Das reale Interesse
der Bevölkerung an s
Gestern standen die Jubelreden im Mittelpunkt, ab
heute beginnt der Alltag. Noch sind einige Rechnungen offen, und man
kann nur hoffen, dass alle, die dem Hafen gestern viel Erfolg
gewünscht haben, dafür sorgen, dass diese Rechnungen möglichst
schnell und geräuschlos beglichen werden. Dann kann der
Jade-Weser-Port vielleicht das werden, was gestern in den Reden
geradezu beschworen wurde: Ein Referenzprojekt für die gute
Zusammenarbeit zwischen Bremen und Niedersac
Mit Dr. Martina Harms, die zum 1. September ihren Ruf als Professorin an die Hochschule Bremen erhielt, erhält die Fakultät Wirtschaftswissenschaften weitere personelle Verstärkung. Frau Harms vertritt das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management und Personalwirtschaft. Zuvor hatte sie von Januar 2007 bis August 2012 eine Professur für Personalwesen und Unternehmensführung an der staatlich anerkannten privaten Hochschule AMD Akademie
Der 39. CHALLENGE-Workshop des Arbeitskreises für Management und Wirtschaftsforschung (AMW) an der Hochschule Bremen findet am 9. November 2012 im KonferenzCentrum der Sparkasse Bremen, Am Brill 1-3, 28195 Bremen, statt. Thema: "Jugend und Engagement".
Wertorientierungen, Kompetenzen und Demokratievertrauen werden in jungen Jahren entwickelt. Wer sich bereits früh im Lebensverlauf freiwillig engagiert hat, wird dies – so die nicht unbegründete Annahme – auch in
Leider kein Einzelfall: Auch beim Sachwert
Rendite-Fonds Holland 43 von MPC droht die Insolvenz, sollte die
weitere Finanzierung nicht sichergestellt werden. Dies teilte die
Fondsgesellschaft den Kommanditisten mit Schreiben vom 4. September
2012 mit. Demnach bestehe die Sparkasse Köln/Bonn darauf, dass der
Schweizer-Franken-Swap abgelöst wird, wodurch sich bei einem
unterstellten Kurs von EUR/CHF 1,20 ein Mehraufwand in Höhe von 2,7
Millionen Euro ergebe. Zudem macht die S