Welcome Tour auf der Weser für neue Studierende Zehn Jahre „Electronics Engineering M.Sc.“
Erfolgreicher Masterstudiengang reakkreditiert bis 2018
Erfolgreicher Masterstudiengang reakkreditiert bis 2018
Die OHB System AG, ein Unternehmen der europäischen Raumfahrt- und Technologiegruppe OHB AG (Prime Standard, ISIN: DE0005936124), ist am gestrigen Nachmittag vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Systemführerschaft einer nationalen Telekommunikationsmission "Heinrich Hertz" und der Entwicklung des dazu gehörigen Satelliten beauftragt worden. Der gezeichnete Vertrag hat ein Volumen von rund elf Millionen Euro und umfass
Erstmalig gemeinsame Auslobung des Bremer Diversity Wettbewerbs "Der Bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten 2012!"
Wegen erhöhter Teilnehmerzahl sucht die Hochschule Bremen Quartiere vom 8. Juli bis 2. August
"Das Organische in der Bildhauerei und das Meer als Inspiration – Alabaster und Sandstein"; "Farbfelder und Linienverlauf. Malerei – Zeichnung – manuelle Drucktechniken im Bild kombiniert" – dies sind nur zwei Beispiele aus dem Programm der diesjährigen Sommerakademie, die die Hochschule Bremen und die Hochschule für Künste Bremen gemeinsam vom 6. bis 24. August anbieten. Unter dem Motto: "Gestaltende Kunst kompakt" bietet das Programm insgesamt 14 V
Hochschule Bremen ist bundesweit die erste Einrichtung ihrer Art, die sich in einer derartigen Konstellation dem Bereich Kreativwirtschaft widmet
Praxisorientierte zweitägige Fortbildung am 7. und 8. Juni
Was bringt es, wenn Gemeinden das Stromnetz von
Konzernen zurückkaufen? Der WESER-KURIER sprach mit dem
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),
Hans-Joachim Reck, über die Lehren aus der Privatisierungswelle, die
Vorteile von Stadtwerken und die Probleme bei der Energiewende.
Was können Stadtwerke eigentlich besser als private Konzerne?
Hans-Joachim Reck: Kommunale Unternehmen sind einfach bürgernäher.
Sie haben eine Riesenerf
"Mit dem Ausbildungplatzt verbinde ich sehr fiel
Kraftaufwand, die sich Lohnt, und Ehrgeitz." Sicher, man weiß, worauf
dieser Bewerber hinaus will. Aber kann oder mag oder muss man
jemanden ausbilden, dem es schon an der Grundbildung gebricht? Diese
Frage stellen sich viele Ausbilder, denn solche Bewerbungsschreiben
sind keine Seltenheit. Ausbildungsjahr für Ausbildungsjahr beklagen
Betriebe, dass das Bildungsniveau nur eine Richtung kennt: Es sinkt
und sinkt und sinkt
Institut markt.forschung.kultur an der Hochschule Bremen als Veranstalterin