Volkswirtschaftliches Colloquium am 9. Mai 2012 – Lobbyismus: Legitime Interessenvertretung oder Gefahr für die Demokratie?

Vertreter von Wirtschaftsunternehmen dürfen wie jede andere Bevölkerungsgruppe in Deutschland bei den Politikern um Gehör für ihre Interessen werben. Dieses Lobbying ist selbstverständlicher Bestandteil einer pluralistischen Demokratie. Wenn jedoch in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, dass Parteien und Politiker eine zu große Nähe zu Unternehmen und Wirtschaftsverbänden pflegen, steht bald der Vorwurf der Klientelpolitik im Raum oder sogar d

Bürgermeisterin Karoline Linnert und Rektorin Karin Luckey sprachen auf dem 38. CHALLENGE-Workshop im Schütting

Bürgermeisterin Karoline Linnert und Rektorin Karin Luckey sprachen auf dem 38. CHALLENGE-Workshop im Schütting

Mehr als hundert Teilnehmer am 38. CHALLENGE-Workshop des AMW – Arbeitskreis für Management und Wirtschaftsforschung an der Hochschule Bremen – zum Thema Verleihung des 10. AMW-Awards an Senator E.h. Bernd-Artin Wessels und Workshop "Unternehmen und Berufsbildung" konnte AMW-Vorsitzender Prof. Dieter Leuthold am Freitag, dem 27. April 2012 in der Bremer Handelskammer – Haus Schütting – begrüßen.
Die Konferenz wurde von der Oldenburgischen Landesbank AG, de

Weser-Kurier: Kommentar zum Energiegipfel im Kanzleramt

Die Energiewende ist ein Mega-Projekt, das weltweit
Beachtung findet. Manche meinen, die Aufgabe wiege ähnlich schwer wie
die der Deutschen Einheit. Laut Bundesumweltminister Norbert Röttgen
nimmt die Energiewende Fahrt auf, Kollege Philipp Rösler sagt, es
gehe programmgemäß voran. Wenn aber Wissenschaft, Wirtschaft,
Verbraucher, kommunale Spitzenverbände, Umweltorganisationen und
zuletzt selbst CDU-Ministerpräsidenten nervös werden, dann läuft e

Weser-Kurier: Energiewende ist laut Studie nicht zu schaffen

Bremen. Die von der Bundesregierung gesetzten Ziele
beim Ausbau der Offshore-Windenergie sind nicht mehr zu erreichen. Zu
diesem Ergebnis kommt das auf die Energiewirtschaft spezialisierte
Marktforschungsinstitut trend:research aus Bremen. Ursprünglich
sollten nach politischen Vorgaben 10000 Megawatt bis 2020 installiert
werden. "Das ist nicht mehr zu schaffen", sagte Institutsleiter Dirk
Briese dem WESER-KURIER (Donnerstagausgabe). Ausgewertet wurden Daten
zu allen geplanten W

Weser-Kurier: Benzin-Kontrollstelle allein senkt laut Kartellamstchef keine Preise

Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas
Mundt, hat davor gewarnt, an die heute vom Bundeskabinett
beschlossene Meldepflicht für Benzinpreise zu hohen Erwartungen zu
knüpfen. "Die Benzinpreise werden mit der Einrichtung der neuen
Kontrollstelle sicher nicht postwendend heruntergehen", sagte er dem
WESER-KURIER. "Datensammeln allein senkt noch keine Preise. Aber ich
glaube schon, dass wir mit Hilfe der neuen Kompetenzen ein Stück
effektiver dafü

Weser-Kurier: Kommentar zum TV-Duell Kraft gegen Röttgen

Das TV-Duell zwischen SPD-Regierungschefin
Hannelore Kraft und ihrem CDU-Herausforderer Norbert Röttgen ist mit
einem knappen Außenseitersieg zu Ende gegangen. Der bislang als
landespolitisches Leichtgewicht gehandelte Bundesumweltminister hat
bei dem Schlagabtausch um Kita-Plätze und Verschuldung überraschend
die größeren Wirkungstreffer gelandet. Dennoch hat er die amtierende
Ministerpräsidentin nicht so klar geschlagen, dass damit alleine
schon eine

Business made social – We4IT verkündet Social Media Launch

Social Media beschreibt derzeit den Trend, der die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen mit ihren Werten und Informationen umgehen. Vor allem verliert die Trennung zwischen interner und externer Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Vielmehr läuft es darauf hinaus, dass Ideen und Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen und für gewöhnlicher Weise nach Außen kommuniziert werden, gleich auf sind, mit denen, die von Außen nach Innen gelangen.
Die Verantwort

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 30. April 2012 die Boykottdrohungen gegen EM-Gastgeber Ukraine:

Sport und Schuld

von Joerg Helge Wagner

Wenn Politik auf Sport trifft, verliert letzterer seine Unschuld –
eine Binsenweisheit, wird mancher jetzt gähnen und auf einschlägige
Erfahrungen verweisen: die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, 1980 in
Moskau oder 2008 in Peking etwa, allesamt von waschechten Diktaturen
zur Selbstdarstellung missbraucht. Also könnte man sich wie unsere
Formel-1-Helden wegducken. Michael Schumacher und Sebastian Vettel
äußerten j&uum