Was sind Instrumente der Kostenrechnung? Wie funktioniert ein erfolgreiches Kostenmanagement? Sind Kosten für Fachliteratur Einzel- oder Gemeinkosten? Mit diesen Fragestellungen können sich interessierte Berufstätige in einem berufsbegleitenden Modul zum Themenbereich ?Rechnungswesen / Controlling? auseinandersetzen. Die Hochschule Bremen bietet damit die Gelegenheit, die eigenen Kompetenzen auf akademischem Niveau zu professionalisieren. Das Modul ist ein Kernelement des […]
Die Naturfotografie hat lange Zeit vorwiegend versucht, das Gesehene allein dokumentarisch festzuhalten. Seit etwa 20 Jahren gibt es darüber hinaus eine immer größer werdende Anzahl von Fotografinnen und Fotografen, die sich von der reinen Darstellung der gesehenen Wirklichkeit lösen. Am 3. und 4. März 2018 startet ein Wochenend-Seminar zur künstlerischen Naturfotografie mit dem Dozenten Michael […]
Der Bremer Landessportbund (LSB), die Bremer Turnvereinigung von 1877 e.V. (BTV 1877) und die Hochschule Bremen gaben im Januar den symbolischen Startschuss für das Sportabzeichen 2018. Hinter dem Kooperationsprojekt steckt die Idee, die Hochschul-Beschäftigten zu motivieren, im Jahr 2018 das Sportabzeichen abzulegen. Die Beteiligten betonten dabei die Attraktivität des Sportangebots in Sachen Bewegung und Gesundheit […]
Das ?Bau-Umwelt-Symposium 2018? der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt bot am 30. Januar 2018 den Rahmen für die Urkundenübergabe an Dr. rer. nat. Martin Wittmaier anlässlich der Bestellung zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen. Mit der Verleihung der Würde eines Honorarprofessors werden Martin Wittmaiers langjährige Verdienste gewürdigt als Lehrbeauftragter im Internationalen Studiengang Umwelttechnik und seine Engagement […]
Das ?Bau-Umwelt-Symposium 2018? der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt bot am 30. Januar 2018 den Rahmen für die Urkundenübergabe an Dr. rer. nat. Martin Wittmaier anlässlich der Bestellung zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen. Mit der Verleihung der Würde eines Honorarprofessors werden Martin Wittmaiers langjährige Verdienste gewürdigt als Lehrbeauftragter im Internationalen Studiengang Umwelttechnik und seine Engagement […]
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich mitzuteilen, um Gedanken und Wünsche auszudrücken. Grundlage hierfür ist in der Regel die gesprochene Sprache. Steht diese aufgrund einer Behinderung oder Beeinträchtigung nicht zur Verfügung, benötigen diese Menschen geeignete Alternativen wie nicht-gegenständliche Hilfsmittel (Zeige- und Blickbewegungen, Mimik, Gestik und Gebärden) oder gegenständliche Dinge wie Bildkarten, Kommunikationstafeln oder Sprachausgabegeräte. Für die erforderliche Koordination und Steuerung kommen dann oftmals Logopädinnen und Logopäden ins Spiel. […]
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich mitzuteilen, um Gedanken und Wünsche auszudrücken. Grundlage hierfür ist in der Regel die gesprochene Sprache. Steht diese aufgrund einer Behinderung oder Beeinträchtigung nicht zur Verfügung, benötigen diese Menschen geeignete Alternativen wie nicht-gegenständliche Hilfsmittel (Zeige- und Blickbewegungen, Mimik, Gestik und Gebärden) oder gegenständliche Dinge wie Bildkarten, Kommunikationstafeln oder Sprachausgabegeräte. Für die erforderliche Koordination und Steuerung kommen dann oftmals Logopädinnen und Logopäden ins Spiel. […]
Der Akademische Senat (AS) der Hochschule Bremen (HSB) wählte auf seiner Sitzung am 30. Januar 2018 Prof. Dr. Thomas Pawlik zum neuen Konrektor für Studium und Lehre. Der bisherige Studiendekan für Nautik und Seeverkehr tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Axel Viereck an, der in den Ruhestand wechselt. Die fünfjährige Amtszeit als Konrektor beginnt am […]
Der Akademische Senat (AS) der Hochschule Bremen (HSB) wählte auf seiner Sitzung am 30. Januar 2018 Prof. Dr. Thomas Pawlik zum neuen Konrektor für Studium und Lehre. Der bisherige Studiendekan für Nautik und Seeverkehr tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Axel Viereck an, der in den Ruhestand wechselt. Die fünfjährige Amtszeit als Konrektor beginnt am […]
Die Hochschule Bremen trauert um ihren Ehrenbürger Conrad Naber, der am 29. Januar 2018 im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Nicht nur durch sein unternehmerisches Wirken, sondern vor allem durch seine umfangreichen Aktivitäten als Förderer und Mäzen von Wissenschaft und Kultur ist Conrad Naber weit über Bremen hinaus bekannt. Zahlreiche Ehrungen, darunter der Verdienstorden […]