ZP16: Das HR-Powerhouse als Grundlage des Personalmarketings

ZP16: Das HR-Powerhouse als Grundlage des Personalmarketings

Köln, Bremen. Wie Arbeitgeber ihr Personalmarketing optimieren können zeigen die Experten von Employer Branding now auf der Zukunft Personal am 19. Oktober 2016. Im Zentrum steht das HR-Powerhouse. Unter diesem Begriff fasst Nicolas Scheidtweiler verschiedene Instrumente zusammen, um nachhaltige Beziehungen zu Mitarbeitern und Bewerbern aufzubauen.

Zukunft Personal 2016: Sozialleistungen zukunftssicher ausrichten

Zukunft Personal 2016: Sozialleistungen zukunftssicher ausrichten

BREMEN, KÖLN | Vom 18. bis 20. Oktober 2016 nimmt die PensionCapital GmbH an der Zukunft Personal teil. Europas größte Fachveranstaltung für das Personalmanagement findet in den Kölner Messehallen statt. Das bundesweit tätige Beratungshaus präsentiert vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen neue Ansätze für den Bereich betrieblicher Sozialleistungen.

Weser-Kurier: Kommentar von Sabine Dollüber das Klinikum Mitte in Bremen

Lange ist darüber diskutiert worden, und lange
haben es sich die Entscheidungsträger schwer gemacht. Zum einen wegen
der zusätzlichen Kosten für den ohnehin schon teurer gewordenen
Teilersatzneubau am Klinikum Bremen-Mitte. Aber auch, weil es vor
fünf Jahren gute Gründe dafür gab, die Versorgung extrem
Frühgeborener inklusive der Geburtshilfe an der St.-Jürgen-Straße zu
schließen. Damals sind fünf Frühchen an den Folgen von

Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklinüber die Sorgen der Deutsche-Bank-Kunden

Nimmt man den Aktienkurs der Deutschen Bank zum
Maßstab, muss man sich sehr ernste Sorgen um den Fortbestand des
größten deutschen Geldhauses machen. Ein paar Gerüchte reichen, und
das Papier stürzt auf das nächste Rekordttief. Aber so funktioniert
eben die Börse. Geht es einem Unternehmen schlecht, schlägt in
besonderem Maße die Stunde der Spekulanten. Das ist das Wesen des
Aktienhandels. Dass die Nervosität der Finanzmärkte auch a

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagnerüber die Leitkultur-Debatte

Verordnete Vaterlandsliebe ist ein Wesensmerkmal
totalitärer Staaten, aber auch ungefestigter Demokratien. Schönes
Beispiel: der Straftatbestand "Beleidigung des Türkentums" im Reiche
Erdogan. In selbstbewussten Demokratien hingegen zuckt Justitia nicht
einmal, wenn die Nationalflagge verbrannt wird – siehe USA.
Deutschlands Konservative suchen wieder einmal einen Sonderweg: die
Leitkultur. Das Auftauen dieser politischen Leiche nach fast 16
Jahren wirkt makaber. D

Progressive Workspace-Strategie: mit UDC-Software PCs einfach?tot fahren?

Ob Behörde, Produktionsunternehmen oder Autohändler: Immer mehr Organisationen befreien sich vom Diktat des klassischen Arbeitsplatzrechners und verwandeln diese mithilfe der Thin Client-Software IGEL UDC in fernadministrierbare Software-Thin Clients. Der Vorteil: Die Hardware kann bis zum endgültigen Ausfall durchlaufen und wird dann spontan und nahezu ohne Produktivitätsverlust durch einen langlebigen Hardware-Thin Client ersetzt.
Software-Thin Clients als Übe

Weser-Kurier:Über Lürssens Chancen mit Blohm+Voss schreibt Philipp Jaklin:

Wenn auch die Bremer mit den Hamburgern ansonsten
wenig versöhnen kann (und vice versa) – dieses Geschäft vermag es zu
tun. Die Lürssen-Werft kauft die zuletzt eher vor sich hindümpelnde
Traditionswerft Blohm+Voss und bewahrt sie damit womöglich vor großem
Ungemach. Selbst den traditionell siegessicher auftretenden
Elbanrainern dämmert es: Es gibt Fälle, da retten Bremer Hamburger.
Es gibt wenig Zweifel daran, dass diese Übernahme beiden Hansest

Weser-Kurier:Über den Bahnhofsvorplatz schreibt Jürgen Hinrichs:

Das ist Schilda, eine Posse, doch zu lachen gibt es
nichts. Was auf der Baustelle vor dem Bremer Bahnhof passiert,
spottet jeder Beschreibung. Zunächst ging es nach dem Verkauf des
Grundstücks überhaupt nicht voran. Dreieinhalb Jahre, bis endlich mit
den Arbeiten begonnen wurde. Danach: Pleiten, Pech und Pannen. Die
Erde rund um die Baugrube sackte ab, ein Straßenbahngleis musste
gesperrt werden, die Hochstraße geriet in Schieflage. Gekrönt wird
das jetzt mit

Weser-Kurier:Über den MH17-Bericht schreibt Joerg Helge Wagner:

Nun ist amtlich, was investigative Journalisten
schon Anfang 2015 veröffentlichten: Die Flugabwehrrakete, die am 17.
Juli 2014 über dem Osten der Ukraine ein Passagierflugzeug zerfetzte
und 298 Zivilisten tötete, kam aus Russland. Sie wurde eindeutig von
russisch kontrolliertem Gebiet aus abgefeuert. Das Abschussgefährt
wurde rasch wieder nach Russland gebracht. Es war kein ukrainischer
Kampfjet in der Nähe der malaysischen Boeing 777 und auch kein
Terrorist an Bo