Weser-Kurier:Über die Reform der Erbschaftssteuer schreibt Maren Beneke:

Noch bevor der Vermittlungsausschuss seine Arbeit
zur Erbschaftssteuerreform überhaupt aufgenommen hat, gibt es das
nächste Störfeuer: Zwei Wirtschaftswissenschaftler erteilen den Ideen
der Großen Koalition eine klare Absage. Die Vorgaben des
Bundesverfassungsgerichts seien nicht erfüllt. So weit, so nicht gut.
Denn sollten die Ökonomen recht behalten, dann dürfte sich die Reform
verzögern. Mal wieder. Wir erinnern uns: Die Vorgaben der
Verfassungsric

Sitecore befragt Experten zu den Kunden von morgen

Sitecore befragt Experten zu den Kunden von morgen

Laut Sitecore ist Kontext-Marketing die wichtigste Methode, um den Kunden von morgen zu überzeugen und den Wandel zum Digital Champion zu vollziehen. Sehen das führende Köpfe im Digitalgeschäft ähnlich? Sitecore befragte dazu kurz vor der dmexco einige Marketing-, Vertriebs- und Kommunikationsexperten.
Laut Studien verändert die Digitale Transformation das Verhalten von Kunden dramatisch. Wer den Kunden von morgen überzeugen will, muss in Marketing, Ve

Semesterstart an der FOM Bremen mit 150 Studierenden

Semesterstart an der FOM Bremen mit 150 Studierenden

Rund 150 Erstsemester feierten Anfang September gemeinsam mit Hochschulvertretern der FOM Bremen im Haus Schütting ihren Studienauftakt. Im Zentrum des Abends stand ein erstes Kennenlernen von Kommilitonen und Wegbegleitern. „Knüpfen Sie möglichst früh Kontakt zu Personen, mit denen Sie gemeinsam durch das Studium gehen möchten. Gemeinschaftliches Vorgehen kann Ihnen das Studium erleichtern“, empfahl Geschäftsleiter Dr. Marc Förster.

Managed Workspace: so sinken die IT-Kosten je Arbeitsplatz

Managed Workspace: so sinken die IT-Kosten je Arbeitsplatz

Viele Unternehmen und Behörden haben in ihrer Client-Infrastruktur einen Mix aus Windows-Desktops, Notebooks, Thin Clients und Workstations. Wie lassen sich all diese Systeme trotz verschiedener Betriebssysteme einheitlich und sicher remote mangen? Oder wie lassen sich die Weichen für einen sanften Übergang in Richtung Desktop-Virtualisierung, Thin Client-Computing und Managed Workspace stellen?
Einstieg in das Workspace Management der Zukunft
Die Stärke des

Weser-Kurier: Birgit Svensson schreibtüber den Krieg in Syrien:

Das wird nichts mehr mit Barack Obama und Wladimir
Putin. Für den Russen ist der Amerikaner ein Weichei, für Obama ist
Putin ein muskelprotzender Macho. Würde die Chemie zwischen den
beiden Männern stimmen, wäre schon längst eine Lösung für Syrien
gefunden. Nur die beiden haben Einfluss genug, um die Geschicke in
dem seit fünf Jahren tobenden Bürgerkrieg zu wenden. Stattdessen geht
das Gezerre bis zum Unerträglichen weiter. Auch jetzt w

Weser-Kurier: Philipp Jaklin schreibtüber die mögliche Elektroauto-Produktion in Bremen:

Niemand bezweifelt, dass die Zukunft des Autos im
Strom liegt. Ob es nun um den Elektroantrieb geht, das autonome
Fahren oder die digitale Vernetzung des Individualverkehrs – unsere
Fortbewegung wird wahrscheinlich schon in naher Zukunft maßgeblich
und viel stärker als heute von Batterien, Bits und Bytes geprägt
sein. Eine enorm wichtige Weichenstellung wäre es deswegen auch für
den Automobilstandort Bremen, sollte Daimler jedenfalls Teile seiner
offenbar ge

Weser-Kurier: Silke Loodenüber die Zugausfälle der Nordwestbahn in Niedersachsen:

Seit Wochen fallen Züge der Nordwestbahn aus. Kein
Wunder, dass Pendler langsam die Geduld verlieren. Wenn man mal zu
spät zur Arbeit kommt, weil der Zug nicht fährt, ist das meist kein
Problem. Aber wenn Regio-S-Bahnen im Großraum Bremen seit Wochen
ausfallen, kann das niemand mehr seinem Arbeitgeber erklären.
Offenbar hat die Nordwestbahn bei der Streckenübernahme zu knapp
kalkuliert. Anders lässt sich nicht erklären, warum so viele
Lokführe

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodochüber die Niedersachsen-CDU

Mit seinem überraschend erklärten Verzicht auf die
CDU-Spitzenkandidatur bringt Parlamentspräsident Bernd Busemann
seine Partei gehörig in die Bredouille. Zwar wird intern die Lage
einfacher, weil sich der zuletzt noch übrig gebliebene Widersacher
von Ex-Kultusminister Althusmann endgültig aus dem Rennen
verabschiedet hat. Dadurch aber wird das Rumeiern der Union in dieser
wichtigen Personalfrage komplett absurd. Wenn es doch nur noch einen
einzigen Bewerber

Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklinüber den OTB-Streit

Bremerhavens Oberbürgermeister erklärt die
Diskussion über den OTB ein für alle Mal für beendet – das mag als
emotionale Reaktion nachvollziehbar sein. Die Seestadt hatte zuletzt
eine Serie von Tiefschlägen zu verkraften: den Baustopp für den
geplanten Schwerlasthafen, die eingedampften Ausbauziele für die
Offshore-Windenergie in der Nordsee, die Entscheidung des neuen
Eigners der Bremerhavener Lloyd-Werft, hier doch keine neuen
Kreuzfahrtschiffe zu