Ja, die Mitarbeiter der Flüchtlingsunterkünfte
können nun durchatmen. Auch die ehrenamtlichen Helfer. Die
Mitarbeiter in Ämtern und Behörden wohl erstmal nicht, sie haben
einen großen Rückstau zu bearbeiten. Aber dass sie jetzt Zeit haben,
diesen Rückstau zu verkleinern, das tut sicherlich gut. Nicht nur
ihnen, sondern auch den Flüchtlingen, die schon hier sind. Denen, die
erst einmal bleiben werden, die sich integrieren wollen und müssen.
Eines muss man Lufthansa-Chef Carsten Spohr lassen:
Auch wenn die Gewinne beim größten europäischen Luftverkehrskonzern
abheben, Manager Spohr bleibt immer auf dem Boden. Da wird mal eben
für das Jahr 2015 ein neuer Rekordgewinn verkündet, obwohl eine ganze
Serie von Piloten- und Kabinenpersonalstreiks und der tragische
Absturz einer Germanwings-Maschine den Kranich heimgesucht haben,
doch Spohr zieht nur ein Fazit: "Die drei Schwachstellen der
Lufthansa sind
Monatelang wurde verhandelt, jetzt hat Sigmar
Gabriel (SPD) sich gegen die Entscheidung des Kartellamts
durchgesetzt: Edeka darf die Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann
übernehmen. Für den Wirtschaftsminister gab es ganz offensichtlich
keine andere Alternative. Denn das Schicksal der Schlecker-Frauen
soll sich bei den 16.000 Mitarbeitern von Tengelmann nicht
wiederholen – um jeden Preis. Gleich zweimal setzte Gabriel sich über
Bedenken von Institutionen hinweg, deren Stimme
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: Wichtiger Meilenstein, um die Studien- und Arbeitsbedingungen stärker an den vielfältigen Lebenssituationen und Biographien der Studierenden auszurichten
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: "Wir konnten unsere führende Rolle im Zusammenhang mit der Qualifizierung von Fach- und Führungskräften und mit Forschungskooperationen dokumentieren"
In Bremen herrscht auch eine Willkommenskultur für
sogenannte Partypeople: Nirgendwo sonst ist das Tanzverbot an
Feiertagen so weit gelockert, 2018 soll es ganz wegfallen. Am
Donnerstag wird ein Ortsgesetz zur Erlaubnis spontaner Freiluftpartys
verabschiedet. Nun hoffen die Schausteller auf ähnliche Großzügigkeit
und vertreten damit, gerade vor diesem Hintergrund, vollkommen
plausible Ansprüche. Das liegt auch an faulen Kompromissen der
Vergangenheit: Dazu gehö
Zum Beginn des Sommersemesters 2016 (1. März) wurde Dr. Lars Braubach zum Professor der Hochschule Bremen für den Bereich Komplexe Softwaresysteme ernannt. Die Themengebiete umfassen vor allem Softwaretechnik für verteilte und nebenläufige Systeme (z.B. Grid und Cloud Umgebungen). Ansätze sind insbesondere Agenten-, Komponenten- und Serviceorientierung. Vor seiner Ernennung hatte der 40-Jährige eine Professur für Informationssysteme an der Nordakademie Elmshor
Die Türkei steckt in einer tödlichen Gewaltspirale.
Die vermutlich kurdischen Gewalttäter, die am Sonntagabend den
Anschlag im Zentrum Ankaras verübten, wollten so viele Menschen wie
möglich töten – wer dabei umkam, war ihnen egal. Nach der Gewalttat
kündigte Präsident Erdogan eine harte Antwort an, und türkische
Kampfjets bombardierten Stellungen der kurdischen PKK-Rebellen im
Nordirak. Beide Seite im neu aufgeflammten Kurdenkonflikt sind
ü
Für alle, die sich intensiv mit neuen künstlerischen Themen auseinandersetzen wollen, bietet das Weiterbildungsstudium ?Gestaltende Kunst? der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste mit dem Künstler und Dozenten Bogdan Hoffmann und der Künstlerin und Dozentin Andrea Lühmann zwei Wochenendveranstaltungen, die am 22. bzw. 23. April beginnen und ein Wochenende (Freitag bis Sonntag) bzw. zwei Wochenenden (jeweils Samstag und Sonntag) dauern.
Die V