Bremen. Die Bremer Lürssen-Werft bemüht sich um
einen lukrativen Auftrag der Deutschen Marine. "Wir bewerben uns
zusammen mit Thyssen-Krupp Marine Systems", sagt Inhaber Peter Lürßen
dem "Weser-Kurier" (Montagausgabe). Es geht um den Bau von vier
Mehrzweck-Kampfschiffen. Bei den Kriegsschiffen handele es sich
"gewissenmaßen um eine Fortentwicklung der F 125, also der aktuellen
Fregattenklasse der Deutschen Marine", berichtet der
gesc
Die Bedrohung ist allgegenwärtig, sie ist überall,
kennt weder Tabus noch Mitleid, niemand kann sich mehr in Sicherheit
wiegen – das ist das Signal, das von den Terrorakten vom Freitag
ausgeht. Vier Anschläge ereigneten sich am selben Tag, bei allen kann
von einem terroristischen Hintergrund ausgegangen werden. Schon die
Biografien der Urheber der brutalen Terroranschläge in Paris zu
Jahresbeginn hatten gezeigt, dass junge Männer heute gar nicht mehr
nach Syrien, i
"Klassisch mit Seele" betitelt IntoNation, der Chor der Hochschule Bremen, das Konzert zum Abschluss des Sommersemesters. Am 11. und 12. Juli wird im Sendesaal Bremen (Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen) der musikalische Bogen gespannt von den "Klassikern" ("Krönungsmesse" von Wolfgang Amadeus Mozart und einer Erstaufführung seit 1815 von Antonio Salieris "De Profundis") zu den mit Seele erfüllten Werken noch lebender Kün
Berlin ist arm, aber sexy. So hat es Klaus Wowereit
gesagt, der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt. Auch die Bremer
Handelskammer hat Gefallen an diesem Ausspruch gefunden – als
Sinnbild für den Wandel der Hansestadt. Bremen soll innovativer
werden. Das ist löblich. Dabei gibt es in Bremen bereits viel Gutes.
Exzellente Hochschulen, renommierte Forschungsinstitute,
entwicklungsfreudige Unternehmen. Es hakt nur an der Zusammenarbeit.
Das vorgeschlagene Wachstumsressort wi
26. Juni, 10 Uhr, Lloydhof, City-Galerie / Eine Präsentation studentischer Arbeiten zur "Nutzung des Wassers und von Wasserflächen in Bremen" / Anschließend Ausstellung in der Bremer City und in Bremen Nord
Gemeinsam anpacken, übergreifende Konzepte
entwickeln und nachhaltig handeln – Projekte, die diese Kriterien
berücksichtigen, haben gute Chancen, in das Förderprogramm der
Metropolregion Nordwest aufgenommen zu werden. Übergeordnetes Ziel
ist es dabei, dass sich der Großraum zwischen Bremen, Oldenburg und
Osnabrück als nachhaltige und wettbewerbsfähige Region in Europa
positioniert. Nicht jedes der mehr als 100 Projekte, die seit 2006
mit insgesamt sieb
Wenn Queen Elizabeth II. in diesen Tagen
Deutschland einen Besuch abstattet, dann ist das mehr als nur ein
Thema für die Boulevardpresse. Natürlich freuen sich auch die bunten
Gazetten über die Auftritte eines gekrönten Hauptes – genauso, wie
sie den jüngsten Nachwuchs im Hause Windsor bejubelten. Doch hinter
der jetzigen Visite steckt mehr. Es geht um das Verhältnis zweier
Nationen, das – im Guten wie im Schlechten – ein besonderes war und
ist. Und es geht u