Weser-Kurier: Zur Hapag-Lloyd-Bilanz schreibt Markus Lorenz:

Insgesamt 20 Millionen Euro hat Hamburgs
Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) für dieses Jahr an Dividende
aus der Hapag-Lloyd-Beteiligung eingeplant. Er wird das Geld wohl
abschreiben müssen. Und auch 2015 dürfte die schlingernde Reederei
kaum schwarze Zahlen schreiben. Denn die Weltschifffahrtskrise geht
weiter und die Fusion mit der chilenischen CSAV ist längst noch nicht
verdaut. Ob Hapag-Lloyd dank der Elefantenhochzeit Krise und
Konzentrationsprozess überle

Weser-Kurier: Zum Fall Bergdahl schreibt Thomas Spang:

War es richtig, dass US-Präsident Barack Obama mit
Terroristen über die Freilassung eines Mannes verhandelte, dem die
Army nun Fahnenflucht und Feigheit vorhält? Die Anklage gegen den in
Afghanistan ausgetauschten Feldwebel Bowe Bergdahl befeuert einen
leidenschaftlichen Streit. Für einige Republikaner ist der 28-jährige
schon vor Prozessbeginn jetzt ein Deserteur, der seine Kameraden
verraten hat. Sie halten Obama vor, er habe nicht nur die Sicherheit
anderer US-B

Weser-Kurier: Zum Finanzmarktwächter schreibt Maren Beneke:

Nun geht es also richtig los, der
Finanzmarktwächter und der Marktwächter für die digitale Welt nehmen
ihre Arbeit auf. Dass das auch dringend nötig ist, zeigt nicht
zuletzt die Stichprobe im Vorfeld des Projekts: Acht von zehn
Haushalten sind bei ihren Anlagen offenbar nicht bedarfsgerecht
beraten worden. Eine große Überraschung ist das kaum – haben die
Verbraucherzentralen doch auch in der Vergangenheit immer wieder
angemahnt, dass viele Produkte zu teuer,

OHB AG wird OHB SE

Die OHB AG hat mit der Eintragung im Handelsregister die Rechtsform einer europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) angenommen und firmiert nun unter dem Namen OHB SE.
Dieser Rechtsformwechsel wurde bereits auf der Hauptversammlung im Juli 2014 beschlossen. Sitz und Hauptverwaltung der OHB SE werden weiterhin in Bremen sein. Die OHB-Aktionäre werden durch den Rechtsformwechsel automatisch Aktionäre der OHB SE; die Beteiligung der Aktionäre besteht damit unv

Weser-Kurier: Zur Todesstrafe in den USA schreibt Thomas Spang:

Gemessen an den grausamen Menschen-Experimenten mit
unerprobten Giftcocktails an Todeskandidaten, macht das Argument der
Gesetzgeber in Utah Sinn. Erschießungs-Kommandos vermeiden unnötig
lange Qualen. Sie befördern Delinquenten ein wenig martialischer,
aber ziemlich verlässlich ins Jenseits. Darin eine "humane"
Alternative zur Giftnadel zu sehen, beruht dennoch auf einem
gedanklichen Kurzschluss. Er vergisst, den an sich barbarischen Akt
der Todesstrafe infr

Nach drei Jahren Entwicklungszeit: Tourismusmanagement-Absolventen der Hochschule Bremen starten erstes soziales Reise-Netzwerk Idee entstand während Auslandsjahres in Chile

Oliver Köhlenbeck und Johannes Hebbelmann, Absolventen des Internationalen Studiengangs Tourismusmanagement, hatten bereits während ihres Auslandsjahres 2011/2012 in Chile die Idee, jetzt haben sie gemeinsam mit ihrem internationalen Team mit dem Start von "Qaribu", der ersten Social-Travel Agency mit einer eigenen Community, und dem Sprung in die berufliche Selbstständigkeit einen Traum verwirklicht (www.qaribu.com). Qaribu ist ein soziales Reise-Netzwerk mit einer ein