Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zur Aufgabe der Karstadt-Chefin

Bei aller Spekulation, eines ist klar: Es ist kein
gutes Zeichen. Die Hoffnungsträgerin tritt ab. Nicht einmal ein
halbes Jahr hat Eva-Lotta Sjöstedt durchgehalten. Sie erlaubt sich
deutliche Worte zu ihrem Abgang. Sie habe die schwierige Aufgabe
übernommen in der festen Annahme, ein angeschlagenes Unternehmen
entwickeln zu dürfen. Nach eingehender Prüfung und genauer Kenntnis
der wirtschaftlichen Rahmendaten sehe sie nun keine Möglichkeit mehr,
ihren Sanierun

Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zum BND-Doppelagenten

Der Verdacht ist in der Tat ungeheuerlich: Ein
BND-Mitarbeiter soll den NSA-Untersuchungsausschuss ausspioniert und
die Informationen an die Amerikaner verkauft haben. Sollten sich die
Vorwürfe bewahrheiten, wäre dies einer der größten
Geheimdienstskandale in der Geschichte der Bundesrepublik und ein
neuerlicher Tiefpunkt in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Die
Folgen sind noch unabsehbar. Aber ganz gleich, für welchen
ausländischen Dienst der Doppela

Weser-Kurier: Kommentar von Susanne Güsten zu den Ambitionen des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan

Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan
greift nach dem Präsidentenamt und damit nach noch mehr Macht. Sollte
Erdogan im August die erste Direktwahl eines türkischen
Staatsoberhauptes gewinnen, will er nicht nur oberster Repräsentant
seines Landes sein. Er will auch dafür sorgen, dass die Regierung
weiterhin auf sein Kommando hört. Die Türkei steht damit vor dem
Übergang zu einem Präsidialsystem, allerdings ohne die
Machteinschrän

Weser-Kurier: Kommentar von Klaas Muckeüber Verkehrs-Apps der Autokonzerne

Mit Autos ist noch Geld zu verdienen. Das zeigt der
aktuelle Halbjahresbericht im Hause Daimler. Nur wie lange noch? Die
Trends sind bekannt – sie gehen weg vom Besitz eines eigenen Pkw und
hin zum Car-Sharing. Das haben auch die Autohersteller gemerkt, die
deswegen um diesen Markt buhlen. Sie entwickeln nun Apps, mit denen
Kunden über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC verschiedene
Verkehrsanbieter wie den öffentlichen Nahverkehr, Taxen oder E-Bikes
mit einem Car-Sharing-Angebo

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodochüber die Vermarktung der norddeutschen Häfen

Immerhin: Niedersachsen, Bremen, Hamburg,
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vermarkten ihre Häfen
im internationalen Geschäft künftig gemeinsam. Im globalen Wettbewerb
macht eine kleingeistige Kleinstaaterei schließlich wenig Sinn. Doch
von einem echten nationalen Hafenkonzept sind die fünf Küstenländer
(see-) meilenweit entfernt. Es regieren Konkurrenzdenken und
Egoismus. Hamburg beharrt mit Macht auf der geplanten – mittlerweile
neunten – E

Linux Thin Clients auf dem Notebook

Linux Thin Clients auf dem Notebook

Linux ist das weltweit beliebteste Thin Client-Betriebssystem. Das gilt nicht nur für Hardware-Thin Clients, sondern auch für Thin Client-Software, mit deren Hilfe sich nicht nur PCs, sondern auch Notebooks, als Linux Thin Client betreiben lassen.
Wie wird ein Notebook zum Linux Thin Client?
Auch die in Deutschland beliebteste Thin Client-Software, der IGEL Universal Desktop Converter 2 (UDC2), setzt ganz auf Linux. Um PCs und Notebooks in einen Software Thin Client mi