Hochkarätiger internationaler Expertenkreis berät über wirtschaftliche Impulse durch die Luftfahrtbranche
Zweitäger Experten-Workshop an der Hochschule Bremen am 10. und 11. Juli
Zweitäger Experten-Workshop an der Hochschule Bremen am 10. und 11. Juli
Der Verdacht ist in der Tat ungeheuerlich: Ein
BND-Mitarbeiter soll den NSA-Untersuchungsausschuss ausspioniert und
die Informationen an die Amerikaner verkauft haben. Sollten sich die
Vorwürfe bewahrheiten, wäre dies einer der größten
Geheimdienstskandale in der Geschichte der Bundesrepublik und ein
neuerlicher Tiefpunkt in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Die
Folgen sind noch unabsehbar. Aber ganz gleich, für welchen
ausländischen Dienst der Doppela
Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan
greift nach dem Präsidentenamt und damit nach noch mehr Macht. Sollte
Erdogan im August die erste Direktwahl eines türkischen
Staatsoberhauptes gewinnen, will er nicht nur oberster Repräsentant
seines Landes sein. Er will auch dafür sorgen, dass die Regierung
weiterhin auf sein Kommando hört. Die Türkei steht damit vor dem
Übergang zu einem Präsidialsystem, allerdings ohne die
Machteinschrän
Mit Autos ist noch Geld zu verdienen. Das zeigt der
aktuelle Halbjahresbericht im Hause Daimler. Nur wie lange noch? Die
Trends sind bekannt – sie gehen weg vom Besitz eines eigenen Pkw und
hin zum Car-Sharing. Das haben auch die Autohersteller gemerkt, die
deswegen um diesen Markt buhlen. Sie entwickeln nun Apps, mit denen
Kunden über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC verschiedene
Verkehrsanbieter wie den öffentlichen Nahverkehr, Taxen oder E-Bikes
mit einem Car-Sharing-Angebo
Immerhin: Niedersachsen, Bremen, Hamburg,
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vermarkten ihre Häfen
im internationalen Geschäft künftig gemeinsam. Im globalen Wettbewerb
macht eine kleingeistige Kleinstaaterei schließlich wenig Sinn. Doch
von einem echten nationalen Hafenkonzept sind die fünf Küstenländer
(see-) meilenweit entfernt. Es regieren Konkurrenzdenken und
Egoismus. Hamburg beharrt mit Macht auf der geplanten – mittlerweile
neunten – E
Der Personalrat der Hochschule Bremen nimmt wie folgt Stellung zum Entwurf des Wissenschaftsplans 2020

Linux ist das weltweit beliebteste Thin Client-Betriebssystem. Das gilt nicht nur für Hardware-Thin Clients, sondern auch für Thin Client-Software, mit deren Hilfe sich nicht nur PCs, sondern auch Notebooks, als Linux Thin Client betreiben lassen.
Wie wird ein Notebook zum Linux Thin Client?
Auch die in Deutschland beliebteste Thin Client-Software, der IGEL Universal Desktop Converter 2 (UDC2), setzt ganz auf Linux. Um PCs und Notebooks in einen Software Thin Client mi
CONTACT Software optimiert die Kollaboration im Entwicklungsprozess

Entschließung des Bad Wiesseer Kreises der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK

Studierende der Hochschule Bremen schlagen Verbesserungen für die Wallanlagen vor / Ergebnisse eines Theorie-Praxisprojekts im Auftrag der Handelskammer