Prepaid-Experten der Peaches AG sagen für das kommende Jahr die starke Verschmelzung der Bereiche TV, Internet und Energie voraus

TV, Internet und Energie werden 2014 noch stärker als bisher zusammenwachsen. Davon sind die Prepaid-Experten der Peaches AG überzeugt. In vielen Unternehmen wird dieser technologische Fortschritt allerdings verschlafen. "Dabei bietet die Entwicklung so viele neue Möglichkeiten und die Chance, den Kundenservice zu verbessern. Zu den Konvergenz-Services gehören zum Beispiel der Second Screen, E-Health oder auch der Prepaid-Kauf von Energie. Alles Zusatzleistungen, die Ku

Prepaid experts from Peaches AG predict strong fusion of TV, Internet and energy in the coming year

The prepaid experts from Peaches AG have no doubt that TV, Internet and energy will converge more than ever in 2014. However, many companies will be caught out by the progress in technology. ?But this will come with many new possibilities and the chance to improve customer service. Convergence services include second screens, e-health and prepaid energy, for example, all of which are value-added services that increase customer brand loyalty. The German economy should definitely use 2014 to intr

Unternehmen verschlafen den Konvergenz-Trend / Prepaid-Experten der Peaches AG sagen für das kommende Jahr die starke Verschmelzung der Bereiche TV, Internet und Energie voraus

TV, Internet und Energie werden 2014 noch
stärker als bisher zusammenwachsen. Davon sind die Prepaid-Experten
der Peaches AG überzeugt. In vielen Unternehmen wird dieser
technologische Fortschritt allerdings verschlafen. "Dabei bietet die
Entwicklung so viele neue Möglichkeiten und die Chance, den
Kundenservice zu verbessern. Zu den Konvergenz-Services gehören zum
Beispiel der Second Screen, E-Health oder auch der Prepaid-Kauf von
Energie. Alles Zusatzleistungen,

Manager-Barometer 2013: Führung verliert an Attraktivität / Vor allem junge Manager und Frauen führen weniger gern

Selbstverwirklichung bei der beruflichen
Tätigkeit ist Führungskräften in Deutschland wichtiger als ihre
Führungsaufgabe. Vor allem Manager im Alter von 34 Jahren und jünger
(Generation Y) sowie weibliche Führungskräfte haben weniger Interesse
daran, Führungsverantwortung zu übernehmen. Über alle
Managergenerationen hinweg nimmt dagegen der Wunsch nach mehr
Individualität in der Karriereentwicklung zu. Dies ist das Ergebnis
des 3. Mana

Oktober 2013: 0,5 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende Oktober 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 28 000 Personen oder 0,5 % mehr als im Oktober 2012.

Die Zahl der im Oktober 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Oktober 2012 – bei jeweils 22 Arbeitstagen – um 0,2 %
auf 709 Millionen Stunden zu.

Die

3,7 % weniger Gründungen größerer Betriebe in den ersten drei Quartalen 2013

Von Januar bis September 2013 wurden rund 99 000
Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,7 %
weniger als von Januar bis September 2012.

Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging um 2,5 % auf knapp
186 000 zurück. Hingegen stieg die Zahl der Gründungen von
Nebenerwerbsbetrieben um 4,7 % au

Rekordjahr im Visier / Deutsche Reiseindustrie in Hochstimmung – Gute Perspektiven für Griechenland und das Reiseland Deutschland – Kein Vertrauen in Aussagen zur Eröffnung des neuen Berliner Flughafens

Urlaubshoch über Deutschland. Für 2014 erwartet
die deutsche Reiseindustrie ein weiteres Rekordjahr. Vor dem
Hintergrund einer anhaltenden positiven Konjunktur und eines stabilen
Arbeitsmarktes werden die Bundesbürger nach Einschätzung der
Reisebranche in 2014 mehr Geld für die "kostbarsten Wochen" des
Jahres ausgeben als in 2013. Doch in die euphorische Stimmung mischen
sich auch kritische Töne. So bezweifeln führende Manager der
Reiseindustrie

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Regierungsbildung/SPD

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Rolle
des SPD-Vorsitzenden bei der Regierungsbildung:

Gabriel hat hart verhandelt, laut geworben und kräftig getrickst.
Nachdem ihm das Kunststück gelungen ist, einer verunsicherten Partei
ausgerechnet auf dem Weg in die große Koalition ihren Stolz
zurückzugeben, ist er mächtiger denn je. In der SPD sowieso. Doch
auch am Kabinettstisch hat er sich ein Super-Ministerium gezimmert,
das ihm die Augenhöhe zur Kanzleri

Börsen-Zeitung: Rohstoffe enttäuschen, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Auch das Jahr 2013 wird den Akteuren an den
Rohstoffmärkten als Enttäuschung in Erinnerung bleiben. Gemessen am
Sammelindex S&P GSCI sind die Rohstoffpreise seit Ende 2012 um 2%
gesunken. Bereinigt um das sehr hoch gewichtete Energiesegment, das
leicht zulegte, ergibt sich ein noch trostloseres Bild. Um 5% ist der
S&P GSCI Reduced Energy gesunken. Der Grund: Die übrigen Segmente
haben zum Teil sehr empfindliche Einbußen erlitten, darunter die
Industriemetalle (