Vor der Bundestagswahl: Top-Angst Euro-Schuldenkrise – doch in Deutschland mehr Vertrauen in Arbeit der Politiker

Studie der R+V Versicherung"DieÄngste der Deutschen 2013"

Studie der R+V Versicherung"DieÄngste der Deutschen 2013"
Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial: 6,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
Haushalte geben für Damenschuhe doppelt so viel aus wie für Herrenschuhe
Die privaten Haushalte in Deutschland gaben im
Jahr 2011 mit durchschnittlich 143 Euro für Damenschuhe doppelt so
viel aus wie für Herrenschuhe (70 Euro). Das berichtet das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen
Schuhmesse GDS in Düsseldorf (11. bis 13. September 2013). Für
Kinderschuhe wurden im Schnitt 28 Euro aufgewendet. Im Durchschnitt
kauften die Privathaushalte im Jahr 2011 Schuhe und Schuhzubehör im
Wert von rund 250 Euro.
Im Jahr 2012 wünschten sich rund 6,7 Millionen
Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr
Arbeitsstunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der
Grundlage der Arbeitskräfteerhebung weiter mitteilt, setzt sich
dieses ungenutzte Arbeitskräftepotenzial aus 2,3 Millionen
Erwerbslosen, 1,1 Millionen Personen in Stiller Reserve und insgesamt
3,3 Millionen Unterbeschäftigten zusammen.
Während sich das gesamte ungenutzte Arbeitskräftepotenzi
In Brüssel erzählen EU-Beamte, dass ziemlich
genau fünf Jahre nach dem Lehman-Kollaps noch nicht alle Wertpapiere
eindeutig zugeordnet werden könnten. Weiterverwendung,
Weiterverpfändung – die Rede ist von "dynamischen Ketten von
Sicherheiten, in denen dasselbe Wertpapier mehrmals weitergegeben
wird, häufig unter Beteiligung von Akteuren aus dem
Schattenbankensystem".
Dass schlichte Fragen wie "Wem gehört was?" und "Wer tr&aum
Exporte gingen im 1. Halbjahr 2013 um 0,6 % zurück
Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Syrien-Strategie von US-Präsident Obama:
   Vor zehn Jahren kritisierte der damals noch völlig unbekannte
Politiker Barack Obama den Irak-Feldzug mit den Worten: "Ich bin
nicht gegen jeden Krieg. Ich bin gegen die dummen Kriege."
Unglücklicherweise jedoch hat sich Obama selbst unter Zugzwang
gesetzt, als er mit einem Militärschlag drohte, wenn die syrische
Armee Giftgas einsetzen sollte. Einem Gegenschlag, den er selb

Islamforscher Rauf Ceylan und Michael Kiefer erklären, woher die fundamentalistische Strömung kommt, welche politisch-theologischen Ideologien ihre Anhänger vertreten und wie man der Radikalisierung vorbeugen kann
   – Breiter und kräftiger Anstieg des Geschäftsklimas
   – Industrie und Großhandel vorn dabei
   – Großunternehmen schließen sich Mittelständlern an
   Der positive Trend beim mittelständischen Geschäftsklima gewinnt
im August deutlich an Fahrt: Die Stimmung unter kleinen und mittleren
Unternehmen in Deutschland steigt zum vierten Mal in Folge. Mit einem
Plus von 3,0 Zählern auf nun 15,0 Saldenpunkte fällt die Verbesserung
überdurch
