Börsen-Zeitung: Es geht aufwärts, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Grit Beecken.

In den großen Industrienationen zeichnet sich
wieder Wachstum ab. Die Eurozone dürfte die Rezession im zweiten
Quartal abgeschüttelt haben, die britische Wirtschaft kommt in
Schwung, aus den Vereinigten Staaten erreichen die Märkte ebenfalls
zunehmend positive Konjunkturdaten und das japanische
Bruttoinlandsprodukt legt derzeit in überraschendem Tempo zu. Die
Bundesregierung rechnet ihrerseits für das zweite Quartal mit einem
Wachstum in Deutschland von rund

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur US-Außenpolitik

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Außenpolitik von US-Präsident Obama: Vor viereinhalb Jahren hat Obama
sein Amt angetreten und versprochen, es anders zu machen als sein in
den Krieg verliebter Vorgänger George W. Bush. Er hat sein
Versprechen gehalten. Er hat alles anders gemacht, aber vieles nicht
besser. Seit Edward Snowden die Umtriebe der NSA öffentlich gemacht
hat, ist klar ersichtlich: Die Paranoia ist zu einem Leitbild
US-amerikanischer Außen- und

Frankfurter Rundschau: Grüner Koenigs fordert Ende der Geheimhaltung bei Spähaktionen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Samstagausgabe
einen Beitrag von Tom Koenigs (Grüne), Vorsitzender des
Menschenrechtsausschusses im Bundestag. Die folgende Zusammenfassung
ist ab sofort zur Veröffentlichung frei:

Für ein Ende der Geheimhaltung bei nachrichtendienstlichen
Spähaktionen hat sich der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tom Koenigs
ausgesprochen. In einem Beitrag für die Frankfurter Rundschau

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes vom 12.08.2013 bis 16.08.2013

In der Woche vom 12. August bis 16.August 2013
sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):

Mo., 12.08.2013
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe (Juni 2013)

Mo., 12.08.2013
Pauschalurlaub (Jahr 2011)
– Ergebnisse aus EU-SILC 2011 (LEBEN IN EUROPA) und laufende
Wirtschaftsrechnungen (LWR) –

Di., 13.08.2013
Verbraucherpreisindex und HVPI, endgültiges Ergebnis (Juli 201

Fleischproduktion stagniert im 1. Halbjahr 2013

Knapp 4,0 Millionen Tonnen Fleisch wurden in den
gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands in den ersten sechs
Monaten 2013 produziert. Im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2012
war der Zuwachs mit + 0,1 % (knapp 4 500 Tonnen) gering. Die
Stagnation der Fleischerzeugung ist – trotz Anstiegs der
Schweinefleischproduktion – maßgeblich auf geringere Schlachtungen
von Rindern zurückzuführen.

Die aus gewerblichen Schlachtungen erzeugte Schweinefleischmenge
von gut 2,7 Mill

Hessen-CDU: Gerangel um Familienministerin Schröder

Der hessische CDU-Bundestagsabgeordnete und Verteidigungsexperte Bernd Siebert hat sich entgegen anders lautender Stimmen in der eigenen Partei dafür ausgesprochen, die aus Hessen stammende Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) im Amt zu belassen, falls die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag es erlauben. "Kristina Schröder hat eine ordentliche Arbeit gemacht, die ich mit großer Hochachtung begleite", sagte er der "Frankfurter Rundschau" (F

Börsen-Zeitung: Aufgehübscht, Kommentar zum Halbjahresergebnis der Deutschen Telekom, von Andreas Hippin.

René Obermann hat eine gute Erklärung dafür,
warum das bereinigte operative Ergebnis der Deutschen Telekom im
laufenden Jahr schlechter ausfallen wird als bisher in Aussicht
gestellt. Die Bonner Telefongesellschaft investiere in das Wachstum
ihrer Tochter T-Mobile US. Und die Zahlen scheinen ihm auf den ersten
Blick recht zu geben.

Nach 16 Quartalen fortgesetzter Abwanderung konnte der
Mobilfunkbetreiber auf dem heiß umkämpften US-Markt erstmals wieder
Kunde

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu den russisch-amerikanischen Beziehungen

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
russisch-amerikanischen Beziehungen: Obwohl US-Präsident Barack Obama
seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin im September nicht wie
geplant vor dem G20-Gipfel treffen will, sprechen die Außen- und
Verteidigungsminister der beiden Länder heute in Washington über
viele brisante Themen. Daran wird deutlich, dass Obamas diplomatische
Höchststrafe für Putin das seit langem angespannte und nicht gerade
innige Verh&aum