Die Frankfurter Rundschau schreibt zur deutschen
Debatte über die NSA-Affäre:
Die Kritiker von Innenminister Hans-Peter Friedrich haben in
vielem recht. Aber wäre es nicht inhaltlich besser, wenn sie nicht
nur Kanzlerin Angela Merkel vorwerfen würden, sie habe ihren Amtseid
gebrochen, sondern wenn sie auch sagen würden, wie sie als mögliche
Regierungschefs es besser machen würden. Ein erster Schritt wäre,
Frankreich und Großbritannien auf di
Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) hat homosexuellen Polizisten volle Unterstützung von höchster Stelle versprochen. Das sagte er im Gespräch mit dem Sender hr1. Rhein, der beim Bundestreffen homosexueller Polizisten in Frankfurt am Mittwoch die Schirmherrschaft übernimmt, wolle damit "an die hessische Polizei und auch an die Polizeiführung" ein deutliches Signal geben, "hinter das man nicht mehr zurück kann, wenn es einmal vom obersten Diensther
Von Epicor unterstützte Studie zeigt Lücken auf: Nur neun Prozent der führenden Unternehmen haben umfassend realisiert, wie wichtig die Schaffung einer kundenorientierten Kultur mit entsprechenden Prozessabläufen ist
Der Marktanteil der unabhängigen Vermögensverwalter wächst
kontinuierlich, wie viele Erhebungen belegen. Denn das Vertrauen in
Groß- und Privatbanken bleibt unverändert erschüttert, und so suchen
gerade vermögende Privatkunden, aber auch institutionelle Anleger wie
Stiftungen, caritative Organisationen und Versorgungswerke immer mehr
die Unabhängigkeit und Kompetenz, die nur freie Vermögensberater
bieten können.
– Memorandum of Understanding für Zusammenarbeit bei
Umweltfinanzierungen unterzeichnet
– Zusammenarbeit zweier Partnerbanken des International
Development Finance Club (IDFC)
Die KfW und die russische Förderbank Vnesheconombank (VEB) haben
heute im Rahmen einer Tagung des International Development Finance
Club (IDFC) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Vorgesehen
ist, mit russischen Kommunen bei der Modernisierung ihrer sozialen
Infrastruktur zusa
In Deutschland sind im zweiten Quartal 2013 4,3 Prozent weniger Zigaretten versteuert worden als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zudem sank die Menge des versteuerten Feinschnitts um 7,7 Prozent. Dagegen hat sich der Absatz von Pfeifentabak im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,9 Prozent und der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 4,7 Prozent erhöht. Insgesamt wurden in Deutschland im zweiten Quartal 2013 Tabakwaren im Verkaufswert von 5,9 Milliarden E
Im zweiten Quartal 2013 wurden in Deutschland
4,3 % weniger Zigaretten versteuert als im zweiten Quartal 2012. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank die Menge
des versteuerten Feinschnitts ebenfalls (- 7,7 %). Dagegen hat sich
der Absatz von Pfeifentabak im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,9
% und der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 4,7 % erhöht.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2013 Tabakwaren im
Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel) von