BGH bestätigt die Erstattungsfähigkeit von Detektivkosten

BGH bestätigt die Erstattungsfähigkeit von Detektivkosten

Über die Frage, ob die Kosten für den Einsatz einer Detektei oder eines Detektivs erstattungsfähig sind, hatte der Bundesgerichtshof zu entscheiden. Der BGH urteilte, dass Detektivkosten durchaus zu den festsetzungsfähigen Prozesskosten zählen können. Er knüpfte seine Entscheidung jedoch an einige Bedingungen.

Frankfurter Rundschau: Folgen der Volksbewaffnung – Kommentar der Frankfurter Rundschau zum Freispruch im Fall Trayvon Martin

Die Tat wirft erneut ein Schlaglicht auf die
fatalen Folgen einer Volksbewaffnung, wie sie in den USA unter dem
Schutz einer mächtigen Waffenlobby konsequent fortgeführt wird. Sie
zeigt, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn der Staat nicht
länger allein für den Schutz seiner Bürger sorgt, sondern diese
ureigene Verpflichtung mit freiwilligen "Polizeikräften" teilt. (…)

Es ist offensichtlich, dass soziale Spaltung und laxe
Waffengesetze in

Energiewende: Jeder vierte Deutsche hat kein Vertrauen in die Politik

In Sachen Energiepolitik war der Wahlkampf von
Deutschlands Parteien bisher wenig überzeugend: 24 Prozent der
Bundesbürger trauen keinem politischen Lager zu, die Energiewende zu
meistern. 26 Prozent vertrauen auf die Kompetenz der CDU/CSU. Die
Grünen schaffen bei einem ihrer Traditionsthemen nur 22 Prozent. Die
übrigen Parteien schneiden noch schlechter ab. Dies sind Ergebnisse
aus der repräsentativen Online-Befragung "Energiekompetenz der
Bundestagsparteien

Mai 2013: 0,6 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende Mai 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 33 000 Personen oder 0,6 % mehr als im Mai 2012.

Die Zahl der im Mai 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Mai 2012 um 4,2 % auf 640 Millionen Stunden ab. Dabei
ist aber zu berücksi

2,0 Millionen Arbeitsplätze im Bereich Verkehr und Lagerei im Jahr 2011

Im Jahr 2011 waren 2,0 Millionen Beschäftigte im
Wirtschaftsbereich "Verkehr und Lagerei" tätig. Sie erwirtschafteten
in 89 700 Unternehmen einen Umsatz von insgesamt 268,3 Milliarden
Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
stieg damit die Zahl der Beschäftigten gegenüber der Jahreserhebung
2010 um 5,4 %. Der Umsatz erhöhte sich im selben Zeitraum um 6,6 %.

Die meisten Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich &quo

Reiseland Deutschland nach der neuerlichen „Jahrhundertflut“ / Entscheider der Reiseindustrie sehen Staat in der Pflicht – Imagekampagne im Ausland angeregt

Höhere Prioritäten für den Hochwasserschutz im
Reiseland Deutschland. Angesichts der wachsenden Bedeutung des
Tourismus für den Standort Deutschland fordert die deutsche
Reiseindustrie ein stärkeres Eingreifen des Bundes bei den Maßnahmen
zum Schutz gegen Hochwasser und Überschwemmungen. Auch wenn die
neuerliche Jahrhundertflut im Juni 2013 nur einige Regionen mit
touristischer Infrastruktur vornehmlich im Süden und Osten
Deutschlands betroffen hat