Frankfurter Rundschau: Zum Umgang mit der ungarischen Partei Fidesz:

chritt für Schritt hat der ungarische
Ministerpräsident und Vorsitzende der konservativen Partei Fidesz,
Viktor Orban, in seinem Land demokratische Rechte eingeschränkt: die
der Medien, die der Gerichte, die der Bürger. Vorsichtig hat die
Bundesregierung den Zeigefinger gehoben, man war besorgt und mahnte
ein wenig. Nun hat Orban einen flapsigen Spruch von Bundeskanzlerin
Merkel mit einem reichlich dummen Nazi-Vergleich pariert. Und
gemessen an den bisherigen Reakt

DRS unterstützt Evonik beim Börsengang mit einem virtuellen Datenraum / Der Chemiekonzern Evonik startet erfolgreich auf dem Frankfurter Börsenparkett

Die Evonik Industries AG, eines der weltweit
führenden Unternehmen der Spezialchemie, hat seinen Börsengang
umgesetzt.

DRS (Data Room Services, www.drooms.com) hat einen der seit Jahren
größten Börsengänge in Deutschland mit seinem virtuellen Datenraum
Drooms begleitet. Die virtuelle Kommunikationsplattform ermöglicht
den sicheren und effizienten Austausch von Dokumenten und
Informationen im Rahmen der Due Diligence. Alle beteiligten Akteure
(Emitten

Statistik: Hoch­schu­lausgaben gestiegen

Die Ausgaben der deutschen öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschule sind im Jahr 2011 um 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben die deutschen Hochschulen im Jahr 2011 insgesamt 43,8 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus. Gründe für die erhöhten Ausgaben waren unter anderem die Erweiterung der Studienkapazitäten, die Neugründungen von Hochschulen sowie die Umstrukturier

Hochschulen gaben im Jahr 2011 knapp 44 Milliarden Euro aus

Im Jahr 2011 gaben die deutschen öffentlichen,
kirchlichen und privaten Hochschulen 43,8 Milliarden Euro für Lehre,
Forschung und Krankenbehandlung aus. Nach Mitteilung des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 6,1 % mehr als im Jahr
2010 (41,2 Milliarden Euro). Der Ausgabenzuwachs ist auf eine
Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, beispielsweise auf die
Erweiterung der Studienkapazitäten im Rahmen des Hochschulpakts, auf
die Neugründung von Hochschul

Abfallaufkommen in Deutschland bei 387 Millionen Tonnen

Das Abfallaufkommen in Deutschland betrug im
Jahr 2011 nach vorläufigen Ergebnissen 386,7 Millionen Tonnen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die
Abfallmenge damit gegenüber dem Vorjahr um 3,7 % angestiegen.

Über die Hälfte des Abfalls waren nach wie vor Bau- und
Abbruchabfälle mit 51,6 %, gefolgt von den übrigen Abfällen
(insbesondere aus Produktion und Gewerbe) mit 15,1 % und den
Siedlungsabfällen mit 13,0 %. Auf Se

Börsen-Zeitung: Weidmanns ceterum censeo, Kommentar zur EZB von Claus Döring

Es sei nicht Aufgabe der Europäischen
Zentralbank (EZB), das Gesamtsystem zu retten. Die EZB sei nicht der
IWF und rette keine Staaten. Der führende Notenbanker, der dies vor
genau drei Jahren im Interview der Börsen-Zeitung betonte, war nicht
Axel Weber, der damalige Bundesbankpräsident, und auch nicht Jens
Weidmann, sein Nachfolger. Es war das italienische
EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi. Daran zu erinnern tut
not in Zeiten, in denen die Kritik der Deuts