41,5 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2013

Im ersten Quartal 2013 hatten nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 41,5
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum wuchs die Zahl der Erwerbstätigen im ersten
Quartal 2013 um 293 000 Personen oder 0,7 %. Im ersten Quartal 2012
hatte der entsprechende Anstieg noch 1,4 % betragen.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2012 sank die Zahl der
Erwerbstätigen im ersten Quartal 2013 um 518 00

Börsen-Zeitung: Der Risikopatient, Kommentar zu den Bereinigungsmaßnahmen bei ThyssenKrupp, von Andreas Heitker.

Bei ThyssenKrupp scheint der Schrecken sich doch
noch einem Ende zu nähern. Die jetzt verbuchte Abschreibung von fast
700 Mill. Euro auf die unglückseligen Stahlwerke in Brasilien und den
USA sollte die endgültig letzte vor dem Verkauf der Sparte sein. Mit
einer Veräußerung, die wohl kurz bevorsteht, würde ThyssenKrupp den
größten Hemmschuh für die weitere Entwicklung abstreifen. Das
Abenteuer in Übersee hat viel Geld verbrannt, Milliarden

Frankfurter Rundschau: Zum Tarifabschluss in der Metallindustrie:

Allerdings gibt es in Deutschland immer noch
Millionen Menschen mit extrem geringen Einkünften. Ein Mindestlohn
würde die Lohnkluft verringern – und mehr Tarifverträge, die für alle
Firmen einer Branche verbindlich sind. Mehr Tarifverträge dieser Art
wären gerade in Deutschland angemessen. Denn bei uns arbeiten viel
weniger Arbeitnehmer tarifgebunden als anderswo. Überdies würde der
Wettbewerb fairer, weil es schwieriger wäre, sich Konkurrenzvo

LED-Theke des Statistischen Bundesamtes

LED-Theke des Statistischen Bundesamtes

Für das Statistische Bundesamt konzipierte Isinger+Merz eine innovative LED-Theke im ellipsenförmigen Stil, dessen Highlight die innen liegenden Lichtstränge für eine individuelle Beleuchtung waren. Ein Eyecatcher, der Lust auf mehr machte.

Basler Gruppe Deutschland auf der DKM 2012

Basler Gruppe Deutschland auf der DKM 2012

Erneut konnte die BASLER GRUPPE für die DKM in Dortmund gewonnen werden, weil es dem Designer gelungen ist, nicht nur die beteiligten Gesellschaften auf einer langen und sehr schmalen Grundfläche gleichwertig unterzubringen, sondern das zweigeschossige Bauwerk architektonisch auch noch wirksam einzukleiden.

Köster & Co. GmbH erfolgreich auf der Euroblech

Köster & Co. GmbH erfolgreich auf der Euroblech

Die 22. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung in Hannover ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit von der Partie: Köster & Co. Als Spezialist rund um solide und innovative Bolzenschweißtechnik bietet Köster & Co. seit mehr als 50 Jahren ein breites Leistungsportfolio an Bolzen für den Stahl-, Hoch- und Brückenbau.

KfW Roadshow mit mobilem Haus

KfW Roadshow mit mobilem Haus

Um das Thema „energieeffizientes Bauen und Sanieren" und die damit verbundenen Förder- und Finanzierungs-möglichkeiten in mehreren Städten zu präsentieren, startete die Förderbank ihre Roadshow mit einem mobilen Haus von Isinger+Merz.