Die deutsche Wirtschaft nimmt nur langsam wieder Fahrt auf: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal 2013 um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Bei diesem schwachen Wachstum zum Jahresbeginn spielte allerdings auch die extrem winterliche Witterung eine Rolle. Im Schlussquartal 2012 hatte die deutsche Wirtschaft nach neuesten Berechnungen mit minus 0,7 Prozent einen kräftigen Dämpfer erhalten. Positive Impulse
Sperrfrist: 15.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft nimmt nur langsam wieder Fahrt auf: Um 0,1
% war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2013 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – höher als im Vorquartal. Bei diesem
schwachen Wachstum zum Jahresbeginn spielte allerdings auch die
extrem winterliche Witterung eine Rolle. Im Schlussquartal 2012 ha
Der weltweite Trend zu mobilen Bankgeschäften
stößt bei deutschen Kunden auf Zurückhaltung. Während in den USA
heute schon jeder Zweite mit dem Smartphone bezahlt, Kredite
beantragt oder Wertpapiere kauft, hat die Mehrheit der Kunden in
Deutschland Sicherheitsbedenken. Internet- und Technologiekonzerne
wie Google, Apple oder Microsoft werden mit ihren Zukunftsplänen als
Finanzdienstleister kritisch gesehen. Das ist das Ergebnis einer
bevölkerungsrepr&au
In Deutschland waren Ende März 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 44 000 Personen oder 0,8 % mehr als im März 2012.
Die Zahl der im März 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum März 2012 um 7,2 % auf 674 Millionen Stunden ab. Dabei
ist zu berücksichtigen, da
Kaum hat die Commerzbank mit einer
Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10:1 ihren Kurs über die für eine
Kapitalerhöhung erforderliche Schwelle gehievt, geht die Notierung
wieder auf Talfahrt. Nachdem die Bank am Dienstag die Konditionen für
ihre Kapitalerhöhung genannt hatte, schlossen ihre Anteilsscheine gut
6% leichter. Den emissionsbedingten Reverse Split vor 20 Tagen
herausgerechnet, ist der Kurs damit bei 93 Cent angekommen. Vor nicht
allzu langer Zeit, als
Die Gerichte, die sich nun wohl noch einer Reihe
von NS-Verbrechen widmen werden, sind nur bedingt in der Lage, der
Schuld und dem Schicksal der Angeklagten gerecht zu werden. Doch ist
es von großer gesellschaftlicher Bedeutung, dass die Fälle
detailliert verhandelt werden. Jenseits der juristischen Beurteilung
kommen dabei dramatische Geschichtsverläufe zutage, die im Licht
neuer historischer Erkenntnisse jede Form von
Schlussstrich-Mentalität für obsolet erkl&a