Börsen-Zeitung: Sachlich bleiben, Kommentar zur Steuercausa Uli Hoeneß, von Angela Wefers.

Die Steuercausa Uli Hoeneß wirft die Debatte
über eine gerechte und wirksame Strategie gegen Steuerhinterziehung
weit zurück. Statt sachlicher Abwägung schlagen nun – vor der
Bundestagswahl – die Wellen der Emotion hoch. Schlimmste
Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten: Hinter den vielen
Wohltätern hierzulande, zu denen sich auch Hoeneß zählen durfte,
stecken vielfach nur verkappte Steuerhinterzieher. Die gefühlte
Dunkelziffer hat sich

Frankfurter Rundschau: Zum Fall Uli Hoeneß:

Gegen diesen Typus ist kein Kraut gewachsen. Es
wird ihn immer geben. Wir wissen bis heute nicht, wer die
Parteispender sind, denen Helmut Kohl sein Ehrenwort gab, sie nicht
zu verraten. Das ist die Welt, in der Uli Hoeneß groß, sehr groß
wurde. Diese Welt hat sich ein klein wenig geändert. Ohne den
Bankenkrach, ohne den Streit um absurd hohe Managergehälter, ohne
unsere geschärfte kritische Aufmerksamkeit, was den
Selbstbedienungsladen der Macht angeht,

Verbesserungen im Sales and Operations Planning notwendig, um globalen Herausforderungen zu begegnen

BearingPoints neue S&OP-Studie legt Bedeutung
des Planungsprozesses offen und zeigt Schwachstellen auf.

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) hat eine internationale Studie zum Thema Sales
& Operations Planning (S&OP) veröffentlicht. Die Studie beschreibt
die Herausforderungen, mit denen sich die globale Wirtschaft derzeit
auseinandersetzen muss, und macht die Bedeutung von S&OP bei der
Bewältigung dieser Herausforderungen

CBRE: Gewerbeimmobilien in Kernländer Europas boomen

Neben den Wohnungsmärkten erfreut sich auch das Gewerbeimmobiliensegment stetiger Zuwächse. Nach Angaben des Immobiliendienstleistungsunternehmens CBRE sind die Investitionen in europäische Gewerbeimmobilien im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahresquartal um elf Prozent gestiegen.

6,8 % weniger Zigaretten im 1. Quartal 2013 versteuert

Im ersten Quartal 2013 wurden in Deutschland 6,8
% weniger Zigaretten versteuert als im ersten Quartal 2012. Ebenfalls
rückläufig waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) die Menge des versteuerten Feinschnitts (- 1,4 %) und der
Absatz von Zigarren und Zigarillos (- 13,8 %). Dagegen stieg im
Vergleich zum Vorjahresquartal der Absatz von Pfeifentabak um 2,6 %.

Insgesamt wurden im ersten Quartal 2013 Tabakwaren im
Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel) v

Frankfurter Rundschau: Zur Aufklärung des Anschlags von Boston:

Und zur öffentlichen Beruhigung dürfte weder der
Nachweis organisierter terroristischer Strukturen beitragen noch die
Erkenntnis, dass die Brüder eine Form von Selbstradikalisierung
vollzogen, in der sie im Verlauf der Planung des Attentats in einen
Jagdmodus der Gewalt wechselten, in dem Empathie mit den Opfern
ausgeschlossen scheinen. Die organisatorisch ungebundene
Radikalisierung stellt sogar die größere Herausforderung für offene
Gesellschaften dar, weil

Börsen-Zeitung: Überzogene Erwartungen, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Die vergangenen zwei Wochen an den Finanzmärkten
waren nichts für schwache Nerven. Zunächst hat es – angeführt von den
Edelmetallen – teilweise erdrutschartige Verluste an den
Rohstoffmärkten gegeben. Dann erwischte es auch den Aktienmarkt. Der
Dax rutschte am Mittwoch binnen Minuten um fast 200 Indexpunkte ab,
er durchbrach mehrere charttechnische Unterstützungszonen und hat nun
Probleme, die Marke von 7500 Punkten wieder zu erklimmen. Bezogen auf
das Jahreshoch

Frankfurter Rundschau: Zum Losverfahren zum NSU-Prozess:

Eine Garantie, dass eine Akkreditierung nach
dieser Methode beim nächsten Mal besser gelingen würde, gibt es
nicht. Niemand darf ihm verdenken, dass sich der Richter entschieden
hat, nunmehr auf Nummer sicher zu gehen. Nummer sicher heißt, dass
über die Vergabe der Plätze kein menschlicher Wille entscheidet,
sondern allein der Zufall, das Schicksal, das Glück. Gegen das
Losverfahren lässt sich vieles sagen, nicht aber, dass es ungerecht
sei – die Cha