Hessen und Thüringen geht GM-Hilfe für Opel nicht weit genug

Den Bundesländern Hessen und Thüringen reicht die bisher zugesagte Unterstützung des US-Autobauers GM für seine kriselnde Tochter Opel nicht aus. "Was weiterhin fehlt, ist, dass General Motors endlich Opel von seinen "Fesseln" befreit und es ermöglicht wird, Opel-Fahrzeuge weltweit, ohne Restriktionen zu verkaufen", sagte Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Nur wenn Opel diese Restriktion

Mobiler Zugriff auf virtuelle Datenräume

Mit der Drooms App hat Data Room Services (DRS,
www.drooms.com) erstmals eine mobile Version seines virtuellen
Datenraums entwickelt. Die kostenlose App, die für iPad und iPhone
(ab iOS 6.0) im App-Store zur Verfügung steht, ermöglicht in Echtzeit
das Anzeigen transaktionsrelevanter Dokumente, wie Verträge,
Jahresabschlüsse oder Unternehmenssatzungen. Drooms, der virtuelle
Datenraum von DRS, vereinfacht die Durchführung von
geschäftskritischen Transaktion

Hongkonger Lichtdesign

Hongkonger Lichtdesign

Tino Kwans Inspirationen lassen Projekte in aller Welt erstrahlen, von den Privathäusern Hongkonger Tycoons bis hin zu Luxushotels und Casinos. Der Hongkonger Lichtdesigner ist seit mehr als 30 Jahren mit seinem Unternehmen Tino Kwan Lighting Consultants im Geschäft und verfügt über ein beträchtliches Kundenportfolio mit Projekten in zehn asiatischen Ländern, Australien und Nordamerika.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen leistet persönlichen Beitrag zur Energiewende

Die Mehrheit der Deutschen hat ihr Verhalten im
Umgang mit Energie verändert, um den Weg in eine atomstromfreie
Zukunft zu gestalten. Allein mit der Zahlung der EEG-Umlage ist es
für die meisten nicht getan: Nur jeder Zehnte hält damit seinen
Beitrag zur Energiewende für erfüllt. Das hat eine repräsentative
Online-Befragung im Auftrag des Energiedienstleisters Ensys AG
ergeben.

Die Energiewende genießt unter den Bundesbürgern eine hohe
Akzeptan

Mittelstand deutlich besser gestimmt als Großunternehmen

– Mittelständisches Geschäftsklima leicht im Plus trotz steigender
Unsicherheiten
– Lageurteile leicht besser, Erwartungen kaum schlechter
– Dagegen spürbare Klimaeintrübung bei Großunternehmen

Die Stimmung im Mittelstand bleibt gut, wie das aktuelle
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt. Das Geschäftsklima steigt im
März um 0,2 Zähler auf nun 16,6 Saldenpunkte. Das Plus fällt damit
zwar ausgesprochen gering aus, angesichts des