Real­löhne um 0,7 Prozent ge­stie­gen

Die Reallöhne in Deutschland sind von Ende 2011 bis Ende 2012 um durchschnittlich 0,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2,8 Prozent, die Verbraucherpreise legten um 2,0 Prozent zu. Für das Jahr 2012 ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr ein Reallohnanstieg von 0,5 Prozent. Im Gegensatz zum Vorjahr hatten Sonderzahlungen und Arbeitszeiteffekte im Jahr 2012 keinen bedeutenden Einfluss a

Öffent­liche Schul­den um 2,1 Prozent ge­stie­gen

Bund, Länder und Gemeinden sind zum Ende des vierten Quartals 2012 mit 2.071,8 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entsprach dies einem Anstieg um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber dem dritten Quartal 2012 hat sich der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaus­haltes um 0,4 Prozent erhöht. Die Schulden des Bundes erhöhten sich um 0,5 Prozent auf 1.289,3 Milliarden Euro. Die Länder waren Ende 2012 mit 649

Kommunen erzielten im Jahr 2012 einenÜberschuss von 0,9 Milliarden Euro

Für die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden
und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) errechnete sich im Jahr 2012
nach Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik ein
Finanzierungsüberschuss von insgesamt 0,9 Milliarden Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erzielten die
Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne
Extrahaushalte) einen Finanzierungsüberschuss von 1,8 Milliarden
Euro, während es bei den Extrah

Reallöhne im 4. Quartal 2012 zum Vorjahresquartal um 0,7 % gestiegen

Die Reallöhne in Deutschland stiegen vom vierten
Quartal 2011 bis zum vierten Quartal 2012 um durchschnittlich 0,7 %.
Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2,8 %, die
Verbraucherpreise legten um 2,0 % zu, teilt das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mit.

Für das Jahr 2012 ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr ein
Reallohnanstieg von 0,5 %. Das vorläufige Ergebnis für 2012 vom 7.
Februar 2013 wurde somit um 0,1 Prozentpunkte nach unten ko

Energie- und Wasserversorgung: 1,9 % weniger Beschäftigte im Dezember 2012

In Deutschland waren Ende Dezember 2012 im
Wirtschaftsbereich Energie- und Wasserversorgung rund 233 000
Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren dies 1,9 % weniger als im Dezember 2011.

Besonders stark verringerte sich die Beschäftigtenzahl gegenüber
Dezember 2011 bei Betrieben mit den Tätigkeitsschwerpunkten
Gasversorgung (- 6,5 %) sowie Wärme- und Kälteversorgung (- 3,2 %).
Im Bereich Elektrizitätsversorgung

Öffentliche Schulden 2012 um 2,1 % auf 2 072 Milliarden Euro gestiegen

Zum Ende des vierten Quartals 2012 waren Bund,
Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 071,8 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Anstieg um 2,1
% (+ 41,8 Milliarden Euro) gegenüber dem Ende des vierten Quartals
2011. Gegenüber dem dritten Quartal 2012 hat sich der Schuldenstand
des öffentlichen Gesamth

Börsen-Zeitung: Keine Alternative, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Zypern
eine letzte Frist gesetzt: Bis Montag muss es eine Einigung mit den
Euro-Rettern über ein Hilfspaket geben, mit dem auch die Banken des
Landes mit frischem Kapital ausgestattet werden, – ansonsten gibt es
keine Notfallkredite der nationalen Zentralbank mehr. Die Banken
wären dann pleite und würden wohl das ganze Land mit in den Abgrund
reißen.

Die EZB argumentiert, dass sie keine andere Wahl habe: Die
Notfallliquid