Börsen-Zeitung: Schwarz-Gelb in der Zange, Kommentar zu den bundespolitischen Auswirkungen der Niedersachsen-Wahl, von Angela Wefers.

Am Tag nach der Wahl in Niedersachsen zeigten
sich nur vorbildliche Demokraten: Spitzenpolitiker von Rot-Grün
versprachen, die neu gewonnene Mehrheit im Bundesrat mit Augenmaß zu
nutzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnte staatstragend vor
Blockade in der Länderkammer – mit Blick auf die "großen Aufgaben",
die in Europa anstehen.

Die guten Vorsätze und Ermahnungen werden indes nicht lang halten.
Es wäre absurd zu glauben, SPD und Gr&uuml

Frankfurter Rundschau: Zur französischen Mali-Intervention:

Wenn nun Frankreich sein Interventionsziel
ausweitet und dieses kurzfristig ohnehin nicht zu erreichen ist,
besteht für die EU-Staaten kein Grund, den Franzosen weiter
Gefolgschaft zu leisten. Nun muss eine europäische Außenpolitik die
französische ablösen. Die EU muss zügig klären, was in Mali
wünschenswert und was machbar ist. Gewiss, die Menschen in Nordmali
müssen vom Terror befreit werden. Andererseits wird es ohne eine
demokratisch

Forum Finanzen für Jugendliche auf der 4. Deutschen Anlegermesse Frankfurt

Forum Finanzen für Jugendliche auf der 4. Deutschen Anlegermesse Frankfurt

Frankfurt am Main, 21. Januar 2013.
Immer mehr Studien kommen zu einem beunruhigenden Ergebnis: Jugendliche kennen sich mit Geldangelegenheiten nur mangelhaft aus und beurteilen folglich die eigene Situation ebenfalls falsch. In vielen Familien wird dieses Thema nicht ausreichend diskutiert und vermittelt, Schulen und Lehrpläne sparen an diesen Fächern. Die Deutsche Anlegermesse Frankfurt nimmt sich diesem Problem an. Wie bereits in den letzten beiden Jahren wird es auch 2013 ein Forum

Edelman Trust Barometer 2013: Europa hofft auf Deutschland – Weltweit höchster Vertrauensanstieg bei den Deutschen

Europa steckt in der Krise – und die Europäer
blicken hoffnungsvoll auf Deutschland. Wie das Edelman Trust
Barometer 2013, die mit weltweit mehr als 31.000 Befragten größte
repräsentative Erhebung zum Vertrauen in Regierungen,
Nichtregierungsorganisationen (NGO), Unternehmen und Medien zeigt,
schreiben die Menschen in Europa Deutschland die Schlüsselrolle bei
der Bewältigung der Schuldenkrise zu. Vor allem in den Niederlanden
(81 Prozent), Schweden (61 Proze

Zahl der Pflegehilfe-Empfänger weiter ge­stie­gen

Die Zahl der Pflegehilfe-Empfänger in Deutschland ist weiter ge­stie­gen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, erhielten 2011 rund 423.000 Menschen Hilfe zur Pflege, 2,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Träger der Sozialhilfe gaben 2011 netto rund 3,1 Milliarden Euro für diese Leistungen aus, 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hilfe zur Pflege wird Bedürftigen gewährt, die wegen Krankheit oder Behinderung bei den gewöhnlichen und regel

Deutsche rauchen immer weniger Zigaretten

Die Deutschen rauchen immer weniger Zigaretten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2012 in Deutschland 82,4 Milliarden Zigaretten versteuert, die niedrigste versteuerte Jahresmenge seit der Wiedervereinigung. Gegenüber 2011 sank die Anzahl der versteuerten Zigaretten um 5,9 Prozent. Gleichzeitig gingen auch der Absatz von Zigarren und Zigarillos und die Menge des versteuerten Feinschnitts zurück. Dagegen stieg im Vergleich zum Vorjahr der Absatz von Pfeifentabak

Erzeugerpreise 2012: + 2,1 % gegenüber 2011

Sperrfrist: 21.01.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im
Jahresdurchschnitt 2012 um 2,1 % höher als im Vorjahr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die
Veränderungsrate 2011 bei + 5,7 %, 2010 hatte sie + 1,6 % betragen.

Den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate der
Erzeugerprei

2012: Geringste Menge versteuerter Zigaretten seit der Wiedervereinigung

Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 82,4
Milliarden Zigaretten versteuert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war dies die niedrigste versteuerte
Jahresmenge seit der Wiedervereinigung. Gegenüber 2011 sank die
Anzahl der versteuerten Zigaretten um 5,9 %. Gleichzeitig gingen auch
der Absatz von Zigarren und Zigarillos (- 10,0 % gegenüber 2011) und
die Menge des versteuerten Feinschnitts (- 0,4 %) zurück. Dagegen
stieg im Vergleich zum Vorjahr der Absat