Groß­handels­preise im Novem­ber um 3,2 Prozent gestiegen

Die Verkaufspreise im deutschen Großhandel sind im November 2012 um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die um 24,3 Prozent höheren Preise im Großhandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat. Gegenüber dem Vormonat Oktober stiegen die Preise hier um 2,4 Prozent. Kräftige Preisanstiege im Vor

Tourismus: Gäste­ü­ber­nach­tungen im Ok­to­ber auf Vor­jah­res­ni­veau

Die Zahl der Gästeübernachtungen in Deutschland hat im Oktober 2012 mit 37,0 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um sechs Prozent auf 6,0 Millionen. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Inland fiel dagegen um ein Prozent auf 31,0 Millionen. Im Zeitraum Januar bis Oktober 2012 erhöhte sic

Großhandelspreise November 2012: + 3,2 % gegenüber November 2011

Sperrfrist: 11.12.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im November 2012 um 3,2 %
höher als im November 2011. Im Oktober 2012 hatte die
Jahresveränderungsrate + 4,6 % betragen, im September + 4,2 %. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm der
Großhandelsverkaufspreisindex im November 2012 gegenüber dem

Börsen-Zeitung: In der Defensive, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher

Die gute Nachricht für die Deutsche Bank:
Hinsichtlich ihrer Rolle im Libor-Skandal ist die Gesellschaft,
seitdem eine Anhörung im Finanzausschuss des Bundestages die
Parlamentarier Ende November ratlos zurückließ, fürs Erste aus den
Schlagzeilen verschwunden. Die schlechte: Der Vorwurf der
Fehlbewertung von Derivaten im Volumen von bis zu 12 Mrd. Dollar in
den Jahren 2007, 2008 und 2009 drängt das Haus ebenso in die
Defensive.

Für diese Annahme spr

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Werksschließung von Opel in Bochum

Noch ist Opel nicht verloren. Aber das
Management der Mutter General Motors muss endlich anfangen, eine
schlüssige Strategie für den Autobauer zu entwickeln. Dazu zählt
auch die Auslastung der Werke intelligent zu steuern. BMW und VW
zeigen, dass dies entscheidend für den Erfolg eines Autobauers ist.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386