Sperrfrist: 12.12.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im November 2012 um
1,9 % höher als im November 2011. Die Teuerungsrate hat sich damit
etwas abgeschwächt. Im Oktober und September 2012 hatte die
Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – jeweils bei
2,0 % gelegen. Zuletzt gab es im Juli 2012 (+ 1,7 %)
Der Umsatz in ausgewählten
Dienstleistungsbereichen stieg im dritten Quartal 2012 im Vergleich
zum dritten Quartal 2011 nominal um 2,1 %. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, war
dabei die stärkste Zunahme im Bereich Information und Kommunikation
mit + 5,4 % zu verzeichnen. Im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei
(+ 1,2 %) und bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und
technischen Dienstleistungen (+ 0,8 %) gab es nur geringe
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr
2012 Bildungsausgaben in Höhe von 110,3 Milliarden Euro veranschlagt,
4,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das
Statistische Bundesamt (Destatis) im Bildungsfinanzbericht 2012, der
am 12. Dezember 2012 veröffentlicht wurde. Der Bildungsfinanzbericht
wurde vom Statistischen Bundesamt (Destatis) im Auftrag des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der
Kultusministerkonferenz erstellt.
Welch ein Vertrauensvorschuss: Trotz steigender
Schulden, milliardenschwerer Abschreibungen und tiefroter Ergebnisse,
trotz Dividendenausfall und einer auf unterirdische 12% eingeknickten
Eigenkapitalquote bejubelt die Börse die ThyssenKrupp-Aktie. Der
Tiefpunkt, so offenbar die vorherrschende Meinung, ist erreicht. Ab
jetzt kann es doch nur wieder aufwärtsgehen.
Sicher ist, dass das hohe Maß an Unsicherheit aus dem Markt
genommen wurde, das der geplante Steel-Americas-Ve
Die Umsetzung der inklusiven Bildung, zu der
sich auch Deutschland mit der Unterzeichnung der
UN-Behindertenrechtskonvention vor fünf Jahren verpflichtet hat, wäre
ein guter Weg, um Schule in Deutschland neu zu denken – nämlich vom
Kind aus. Doch bislang fehlt in den meisten Bundesländern der
politische Wille, diese Mega-Reform tatsächlich umzusetzen. Dabei
böte der bundesweite Rückgang der Schülerzahlen eine perfekte
Möglichkeit, Geld im Sys