24 % mehr Studienanfänger in Ingenieurwissenschaften 2011

Im Studienjahr 2011 (Sommersemester 2011 und
Wintersemester 2011/12) immatrikulierten sich 115 800
Studienanfängerinnen und Studienanfänger für ein Studium der
Ingenieurwissenschaften – das waren 24,0 % mehr als im Vorjahr. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen
weiter mitteilt, nahmen 2011 insgesamt rund 516 900 Anfängerinnen und
Anfänger ein Studium auf. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich damit
die Zahl der Erstimmatrik

21,7 % mehr genehmigte Wohnungen im Jahr 2011

Im Jahr 2011 wurde in Deutschland der Bau von
228 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das 21,7 % oder 40 700 Wohnungen mehr als
im Jahr 2010. Somit setzte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete
positive Trend (+ 5,5 % gegenüber 2009) weiter fort und steigerte
sich im Laufe des Jahres 2011 deutlich.

Von den im Jahr 2011 genehmigten Wohnungen waren 200 100
Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 21,6 % gegenüber 2010). Der
Anst

Börsen-Zeitung: Entmystifizierung angebracht, Kommentar zur Diskussion um den Hochfrequenzhandel, von Dieter Kuckelkorn.

Wieder einmal ist der umstrittene
Hochfrequenzhandel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten zum
Thema geworden: Er dient Politikern wie Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble aktuell als Argument für die Einführung einer
Finanztransaktionssteuer. Dass eine solche Steuer vor allem
Privatanleger und weniger die Akteure des Hochfrequenzhandels treffen
würde, steht auf einem anderen Blatt. Schäuble hat bei der
Gelegenheit auch wieder einmal die härtere Regulieru

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Neuwahl in NRW

Die politische Kultur in Deutschland hat sich so
entwickelt, dass Gastspiele von Bundespolitikern in
Landtagswahlkämpfen nur noch ohne Rückfahrschein akzeptiert werden.
Alles andere wird als Arroganz mit Versicherungsdenken erkannt.
Renate Künast hat das in Berlin erlebt. Sie hatte von vornherein
erklärt, nur als Wahlsiegerin in die Landespolitik zu wechseln und
sich ihr Rückkehrrecht als Fraktionsvorsitzende im Bundestag
gesichert. Das haben ihr viele übelgen

Genussrechte für 5 Millionen Euro vollständig platzie

Genussrechte für 5 Millionen Euro vollständig platzie

.
– Rund 500 Anleger investieren in weiteren Ausbau der Windkraft
– Kapital verschafft ABO Wind Flexibilität bei der Finanzieru
ABO Wind hat neue Genussrechte im Volumen von 5 Millionen Euro platziert. Das Ende Oktober 2011 aufgelegte Angebot ist seit heute komplett gezeichnet. Das Kapital dient der Vor- und Zwischenfinanzierung neuer Windkraftprojekte. Die rund 500 Anleger erhalten mindestens fünf Jahre lang einen festen Zinssatz von 8 Prozent. Nach der Mindes

Vorsorge und Nachhaltigkeit

Vorsorge und Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aus dem Vokabular moderner Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die Lücke zwischen Anspruch und Realität ist jedoch groß, meint Stefan Schneider von der Wiesbadener woa werbeagentur. »Noch immer«, so der Kommunikationsberater, »wird gerade im Bereich der Kommunikation wenig nachhaltig gedacht und noch weniger gehandelt.«

Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist in Deutschland im Januar 2012 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren Ende Januar 2012 in Deutschland in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes knapp 5,2 Millionen Personen tätig, rund 172.900 mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der im Januar 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent auf 685 Millionen Stu

Statistik: Zahl der Wohnungen in Deutschland gestiegen

Die Zahl der Wohnungen in Deutschland ist im Jahr 2010 um 1,7 Prozent gegenüber 2006 gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gab es im Jahr 2010 in Deutschland 40,5 Millionen Wohnungen, 676.000 mehr als vier Jahre zuvor. 37,0 Millionen aller Wohnungen in Deutschland waren 2010 bewohnt und 3,5 Millionen unbewohnt. Die Leerstandsquote erhöhte sich gegenüber 2006 von 8,0 Prozent auf 8,6 Prozent. In den neuen Ländern ist diese Quote unter ande