Sperrfrist: 02.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Januar 2012 nominal 3,5 % und real 1,6 % mehr um als im Januar 2011.
Allerdings hatte der Januar 2012 mit 26 Verkaufstagen einen
Verkaufstag mehr als der Januar 2011. Im Vergleich zum Dezember 2011
ist der U
Die auf Dutzenden Schauplätzen ausgetragenen
Rechtsstreitigkeiten zwischen Leo Kirch bzw. seinen Erben einerseits
sowie der Deutschen Bank und ihrem früheren Chef Rolf Breuer
andererseits gehen ins zweite Jahrzehnt. Gut so! Natürlich sind auch
in diesem Fall alle Beteiligten dort, wo man vor Gericht und auf
hoher See immer ist: in Gottes Hand. Aber der bevorstehende Wechsel
im Vorstandsvorsitz der Beklagten und der Wunsch des Amtsinhabers
Josef Ackermann respektive seiner N
– Geschäftserwartungen deutlich besser, aber auch Lageurteile
positiver
– Stimmungsaufhellung bei Großunternehmen nur verhalten
Die Zuversicht, mit der die deutschen Mittelständler auf ihre
künftigen Geschäfte blicken, hat sich weiter rasant verbessert – so
lautet die wichtigste Botschaft des aktuellen
KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Im Februar zogen die
Geschäftserwartungen der kleinen und mittleren Firmen um beachtliche
4,9 Zähler an
Im Februar 2012 erzielte das Portal Für-Gründer.de – die Plattform für die erfolgreiche Existenzgründung – mit 28.800 Besuchen und 70.000 Seitenaufrufen neue Rekordwerte. Im Vergleich zum Februar 2011 hat sich die Zahl der Besuche damit um gut 160 % erhöht. "Wir konnten an den guten Jahresauftakt 2012 anknüpfen und sind weiter auf unserem kontinuierlichen Wachstumspfad mit dem Ziel von über 50.000 monatlichen Besuchen
Die gute Konjunktur hat sich im zweiten Halbjahr 2011 auch in den Tarifabschlüssen niedergeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, beschlossen die Tarifvertragsparteien für viele Wirtschaftszweige Tariferhöhungen von 3,0 Prozent und mehr. Die Tarifverdienste der Beschäftigten in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie stiegen ab November 2011 um 4,0 Prozent und in der Eisen- und Stahlindustrie ab Dezember 2011 um 3,8 Prozent. In der westdeuts
Die gute Konjunktur schlug sich auch im zweiten
Halbjahr 2011 in den Tarifabschlüssen nieder. Wie schon in der ersten
Jahreshälfte 2011 beschlossen die Tarifvertragsparteien für viele
Wirtschaftszweige Tariferhöhungen von 3,0 % und mehr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, enthielten einige
dieser Tarifabschlüsse jedoch Regelungen, die es Unternehmen
ermöglichen, aus betriebsspezifischen Gründen Tariferhöhungen zu
verschieben o
Im Jahr 2011 haben rund 506 000 Schülerinnen und
Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife
erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
waren das nach vorläufigen Ergebnissen 10,3 % mehr als im Vorjahr.
Aufgrund der Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre (G8)
erwarben in Bayern und Niedersachsen im Jahr 2011 zwei Schuljahrgänge
die Hochschulreife. Dies führte zu einer starken Zunahme der Anzahl
der Studienbere