Sozialhilfeausgaben im Jahr 2010 um 3,9 Prozent gestiegen

Die Ausgaben für Sozialhilfeleistungen sind 2010 in Deutschland um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im vergangenen Jahr wurden demnach 21,7 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen ausgegeben. Pro Kopf wurden in Deutschland 2010 für die Sozialhilfe rechnerisch 266 Euro netto aufgewendet. Im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin) waren die Pro-Kopf-Ausgaben mit 276 Euro deutlich höher als in den

Erzeugerpreise im September um 5,5 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind im September 2011 um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat August stiegen die Preise um 0,3 Prozent. Die Preissteigerungen für Energie waren im September 2011 für gut zwei Drittel der gesamten Jahresveränderungsrate verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Energiepreise um 11,1 Prozent höher, gegenüber dem

Absatz von Zigaretten und Zigarren leicht gestiegen

Der Absatz von Zigaretten und Zigarren in Deutschland ist im dritten Quartal wieder leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden in diesem Zeitraum 1,9 Prozent mehr Zigaretten versteuert als Vorjahr. Der Absatz von Zigarren und Zigarillos stieg ebenfalls um 1,9 Prozent, der Absatz von Pfeifentabak erhöhte sich sogar um 31,5 Prozent. Rückläufig im Vergleich zum Vorjahresquartal war dagegen die Menge des versteuerten Feinschnitts. Insgesamt wurden

Erzeugerpreise September 2011: + 5,5 % gegenüber September 2010

Sperrfrist: 20.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im
September 2011 um 5,5 % höher als im September 2010. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Index
gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,3 %.

Die Preissteigerungen für Energie waren im September 2011 für gut
zwei Drittel der

IPD-Studie: Internationale Offene Immobilienfonds schneiden schlechter ab

Die Struktur der Offenen Immobilienfonds
differenziert sich weiter aus. So liegen zwischen dem besten und
schwächsten Fonds mittlerweile 42,9 Prozentpunkte. Im Vorjahr betrug
der Renditeunterschied zwischen dem Klassenbesten und Klassenletzten
nur 16,4 Prozentpunkte. Das geht aus der aktuellen IPD
Performance-Studie Offene Immobilienfonds 2011 hervor, die die IPD
Investment Property Databank GmbH, Wiesbaden, aktuell vorstellt. Die
Branchenstudie erhält umfangreiche Analysen zu d

1,9 % mehr Zigaretten im 3. Quartal 2011 versteuert

Im dritten Quartal 2011 wurden in Deutschland
1,9 % mehr Zigaretten versteuert als im dritten Quartal 2010. Nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war der Absatz
von Zigarren und Zigarillos ebenfalls um 1,9 % angestiegen, der
Absatz von Pfeifentabak erhöhte sich sogar um 31,5 %. Rückläufig im
Vergleich zum Vorjahresquartal war dagegen die Menge des versteuerten
Feinschnitts (- 3,0 %).

Insgesamt wurden im dritten Quartal 2011 Tabakwaren im
Kleinverkaufsw

Börsen-Zeitung: Echtes Risikokapital, Kommentar zur Ausgestaltung des Euro-Rettungsschirms ESFS, von Angela Wefers.

Darf es etwas mehr sein? Auf 440 Mrd. Euro ist
das Haftungsvolumen des akuten Euro-Rettungsschirms EFSF angelegt und
die europäischen Parlamente haben sich schwer genug getan, diese
Summe zu billigen. Kaum ist das Plazet da, arbeiten die Regierungen –
allen voran in Berlin und Paris – daran, das gegebene Volumen zu
vergrößern. Denn schon wieder ist ein Rettungspaket, kaum dass es
beschlossen ist, zu klein für den nimmersatten Finanzmarkt. Der
schielt schon längst n

Überraschender Sondergipfel von Merkel und Sarkozy zur Euro-Rettung

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sind am Mittwochabend in Frankfurt überraschend zu einem Sondergespräch zusammengekommen. Das teilte der Elyseepalast in Paris mit. Der französische Präsident wolle mit Merkel und der Spitze der Europäischen Zentralbank den Streit über den Einsatz des Euro-Rettungsschirms EFSF beilegen. Dies solle den Weg für ein wirksames Maßnahmenpaket gegen die Euro-Schuldenkrise beim EU-Gipfe