R+V erhält Auszeichnung für ihr Engagement in nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz.
Jobticket, JobRad-Leasing, Leihfahrräder, überdachte Fahrrad-Abstellplätze und Umkleidemöglichkeiten samt Duschen für Radler: Nur einige von vielen Angeboten der R+V Versicherung für Mitarbeitende am Standort Wiesbaden, die Alternativen zum Auto für ihren Arbeitsweg nutzen. Jetzt hat die R+V für dieses Engagement das "Prädikat Vorbildlich Mobil&q
Wenn Deutschland eines aktuell wirklich nicht braucht, dann ist das die nächste Regierungskrise. Die Lage ist verfahren. Das Rentenpaket ist aus der Zeit gefallen. Als gebe es keine Wirtschaftskrise, als seien die Staats- und Sozialkassen prall gefüllt, als gebe es keinen demografischen Wandel haben CDU, CSU und SPD alle ihre teuren Wahlversprechen durchgedrückt. Das ist zukunftsvergessen. Union und SPD sind in ihrer Rentenpolitik seit Jahren kurzsichtig. Sie schielen immer nur au
Mit Inkrafttreten von NIS2 und dem geplanten KRITIS-Dachgesetz verschieben sich die Sicherheitsanforderungen von der Technik hin zu den Menschen– insbesondere in der Lieferkette.
Angesichts der Menschenrechtsverletzungen durch Milizen im Sudan machen Bündnis 90/Die Grünen Druck auf die Bundesregierung. In einem Papier, das der Bundesvorstand der Grünen am Montag beschließen will und über das die Frankfurter Rundschau in ihrer Samstagsausgabe berichtet, heißt es: "Die Bundesregierung handelt in dieser katastrophalen Notlage bisher nicht mit der notwendigen Konsequenz". Die Partei fordert etwa mehr humanitäre Hilfe und die Auf
Die Koalition ist bei den Themen Wirtschaft und Soziales im Modus von kurzfristigen Maßnahmen, Löcherstopfen und Wetten auf die Zukunft. Was fehlt, sind Mut und Konzepte, Wirtschaft und Gesellschaft in Aufbruchsstimmung zu versetzen. Ausgerechnet die Merz-CDU wurschtelt sich durch – als habe man 16 Jahre Merkel nie kritisch betrachtet. Und die Sozialdemokraten sind dabei, mit ihrer Rentenpolitik den Fehler des Bürgergelds in ähnlicher Form zu wiederholen. Damit die Gewerksch
Online-Befragung des IFIDZ zeigt: Viele Führungskräfte wissen zwar, was eine"gute Führung" in Krisenzeiten bzw. Zeiten des Wandels erfordert, doch nicht immer gelingt ihnen, sich im Führungsalltag entsprechend zu verhalten.
Online-Befragung des IFIDZ zeigt: Viele Führungskräfte wissen zwar, was eine"gute Führung" in Krisenzeiten bzw. Zeiten des Wandels erfordert, doch nicht immer gelingt ihnen, sich im Führungsalltag entsprechend zu verhalten.
Online-Befragung des IFIDZ zeigt: Viele Führungskräfte wissen zwar, was eine"gute Führung" in Krisenzeiten bzw. Zeiten des Wandels erfordert, doch nicht immer gelingt ihnen, sich im Führungsalltag entsprechend zu verhalten.
Online-Befragung des IFIDZ zeigt: Viele Führungskräfte wissen zwar, was eine"gute Führung" in Krisenzeiten bzw. Zeiten des Wandels erfordert, doch nicht immer gelingt ihnen, sich im Führungsalltag entsprechend zu verhalten.
Online-Befragung des IFIDZ zeigt: Viele Führungskräfte wissen zwar, was eine"gute Führung" in Krisenzeiten bzw. Zeiten des Wandels erfordert, doch nicht immer gelingt ihnen, sich im Führungsalltag entsprechend zu verhalten.