Politbarometer: Knappe Mehrheit für Rot-Grün in Niedersachsen

Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Niedersachsen verfügen SPD und Grüne laut einer Umfrage zusammen derzeit über eine knappe parlamentarische Mehrheit. Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich laut dem ZDF-Politbarometer die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die CDU käme zurzeit auf 39 Prozent, die SPD auf 33 Prozent (plus 1), die FDP auf 5 Prozent (plus 1), die Grünen auf 13 Prozent (unverändert), Linke

Mehrwerte für Systemhäuser: Die acmeo Managed-Service-Mustang-Tour startet am 16. Januar 2013

Mehrwerte für Systemhäuser: Die acmeo Managed-Service-Mustang-Tour startet am 16. Januar 2013

acmeo, http://www.acmeo.eu, Spezialdistributor von SaaS-Lösungen für IT-Systemhäuser, startet mit einer Roadshow der etwas anderen Art ins neue Jahr. Henning Meyer, Geschäftsführer der acmeo geht mit einem Ford Mustang im Januar und Februar auf Tour und besucht Systemhauschefs in fünf deutschen Städten persönlich.
Henning Meyer, Geschäftsführer acmeo, zu dieser Aktion: ?Echtes Praxiswissen vor Ort zu erhalten ist sehr wertvoll und hilfre

McAllister will bei Niederlage im Landtag bleiben

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister will auch im Fall einer Wahlniederlage Mitglied des niedersächsischen Landtags werden. Er werde das Mandat "selbstverständlich" annehmen, unabhängig vom Ausgang der Wahl auf Landesebene, sagte er in einem Interview mit der "Welt". McAllister ist Spitzenkandidat der CDU und Direktkandidat seiner Partei im Landtagswahlkreis Hadeln/Wesermünde. Bei der Landtagswahl im Jahr 2008 gewann er den Wahlkreis mit

Erhebliche Entgeltsteigerungen durch Branchenzuschläge bei ZAG Personal&Perspektiven (BILD)

Erhebliche Entgeltsteigerungen durch Branchenzuschläge bei ZAG Personal&Perspektiven (BILD)

Seit Jahresbeginn gelten Branchenzuschläge auch für die
Kautschukindustrie und die Kunststoff verarbeitende Industrie. Die
Einigung mit den Gewerkschaften schafft stabile Rahmenbedingungen für
alle Tarifpartner und bringt spürbare finanzielle Vorteile für
Zeitarbeitnehmer mit sich.

"Auf dem Bewerbermarkt hat sich bereits herumgesprochen, welche
verbesserten Verdienstmöglichkeiten Zeitarbeit aufgrund der
Branchenzuschläge bietet. Arbeitsuchende

Zeitung: Sahra Wagenknecht strebt Ministeramt in Niedersachsen an

Die stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei und deren Bundestagsfraktion, Sahra Wagenknecht, soll die Koalitionsverhandlungen für die niedersächsische Linkspartei führen, sollte diese bei der Landtagswahl in zehn Tagen in den Landtag einziehen. Das wird der Landesvorsitzende der Linkspartei, Manfred Sohn, nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) am Mittwoch mitteilen. In der letzten Wahlwoche wird Frau Wagenknecht als einzige auf G

Kirchenvertreter werben für Europa Erzbischof Zollitsch und Präses Schneider: „Europa ist ein großartiges Friedensprojekt“

Die katholische und die evangelische Kirche in
Deutschland unterstützen die Kampagne "Ich will Europa". Die
Initiative der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung unter
der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck will mit der
Kampagne für ein positives Europa-Image eintreten und ein sichtbares
Zeichen für die europäische Idee setzen.

Gemeinsam werben der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz,
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, d

McAllister: CDU soll Grünen nicht hinterherlaufen

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister warnt die CDU davor, den Grünen auf Bundes- oder Landesebene "hinterherzulaufen". McAllister sagte "Bild am Sonntag": "Die CDU sollte aufhören, die Grünen anzuschmachten." Zur Begründung verwies er auf inhaltliche Differenzen: "Koalitionen setzen inhaltliche Schnittmengen voraus, die groß genug sind, um eine ganze Wahlperiode verlässlich und stabil zu regieren. Diese Schnittme

Kritik in der SPD an Nominierung von Schröder-Köpf

Die Nominierung von Doris Schröder-Köpf zur Landtagskandidatin in Niedersachsen ruft in der hannoverschen SPD auch ein Jahr später noch Kritik hervor. Die unterlegene Kandidatin Sigrid Leuschner, die den Wahlkreis, in dem Schröder-Köpf nun antritt, seit 1994 vertritt, sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", sie gehe davon aus, dass es im Vorfeld "Absprachen" gegeben habe. Schröder-Köpf, die Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers