Anwenderunternehmen bewerten 48 ERP-Lösungen

Erfassungskampagne zur Trovarit-Studie?ERP-Praxis? erfolgreich abgeschlossen – Mehr als 2.500 Teilnehmer – Erste Ergebnisse Anfang September
Erfassungskampagne zur Trovarit-Studie?ERP-Praxis? erfolgreich abgeschlossen – Mehr als 2.500 Teilnehmer – Erste Ergebnisse Anfang September
Am Tag seiner offiziellen Vorstellung gibt es heftige
Kritik am designierten Präsidenten des Bundesamtes für
Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen. Der Anwalt des früheren
Gua-ntánamo-Häftlings Murat Kurnaz, Bernhard Docke, erklärte, sein
Verhalten im Fall Kurnaz stelle Maaßen "kein gutes Zeugnis" aus. Nach
der Entscheidung im Kanzleramt, das amerikanische Angebot auf
Freilassung im Oktober 2002 auszuschlagen, sei der
Ministerialdirigent
Trotz heftiger Proteste der Schweizer Regierung hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen diese Woche eine weitere Steuersünder-Datei einer großen Schweizer Bank erworben.Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Nach Informationen des Blatts handelt es sich um einen Datenträger mit Bankauszügen von deutschen Staatsbürgern, die ihr Geld in die Schweiz geschafft haben. Der Ankauf wurde demnach von der Steuerfahndung Wuppertal durchgeführt.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat Eurobonds eine klare Absage erteilt. "Es gilt auch hier das
Prinzip keine Haftung ohne Kontrolle. Solange es keine gemeinsame
Finanzpolitik in Europa gibt, so lange wird es keine Eurobonds
geben", sagte Schäuble der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Eurobonds in diesem Sinne möchte auch ich
in meinem Leben nicht erleben", sagte Schäuble in Anspielung auf
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) ist vom
Ergebnis des Fußball-Gipfel enttäuscht. "Der beschlossene
Verhaltenskodex enthält nichts Neues", sagte Jäger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Ich vermisse
die längst überfälligen Schritte der Vereine für mehr Sicherheit in
den Stadien", sagte der Minister. Der Start in die neue Saison sei
"eine gute Gelegenheit für die
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
setzt bei der Abstimmung im Bundestag über Hilfen für spanische
Banken auf die Unterstützung von SPD und Grünen. "Wir wollen
natürlich ein möglichst großes Maß an Geschlossenheit in den eigenen
Reihen. Wir hoffen zudem darauf, dass auch SPD und Grüne ihre
europäische Verantwortung wahrnehmen", sagte Schäuble der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
hat die SPD-regierten Bundesländer aufgefordert, keine Steuer-CDs
mehr zu kaufen und stattdessen den Widerstand gegen das
deutsch-schweizerische Steuerabkommen aufzugeben. "Jedes Bundesland
muss sich seiner Verantwortung stellen. Wenn das Abkommen nicht
zustande kommt, ändert sich an dem aktuellen, überaus
unbefriedigenden Gesetzeszustand nichts", sagte Schäuble der in
Düsseldorf erscheinenden "Rhein
Ein Kommentar von Georg Winters:
Olaf Koch ist seit Januar Metro-Chef. Er ist um diese Aufgabe
nicht zu beneiden. Denn Koch muss in Sachen Konzernumbau all das
nachholen, was sein Vorgänger Eckhard Cordes versäumt hat. Cordes,
der Nicht-Händler, sprach gern in Endlosschleifen über die
Wachstumsregionen dieser Welt – darüber, wie man einen Handelskonzern
für schwierige Zeiten aufstellt, verlor er kaum ein Wort. Cordes
hatte keinen Sensus für den Einzelh
Karstadt streicht 2000 Stellen, mehr als zehnmal so
viele ehemalige Schlecker-Mitarbeiter verlieren ihren Job – und auch
bei Neckermann gehen durch Aufgabe des Katalog-Geschäfts 1400
Arbeitsplätze verloren. Da ist es fast eine gute Nachricht, wenn
Görtz die Belegschaft der 30 Schuhgeschäfte, die bald geschlossen
werden, zumindest "mehrheitlich" in bestehenden Filialen unterbringen
möchte. Es mag nicht so recht zusammenpassen: Mit ihrer Kauflaune
sind die
Der geplante Stellenabbau beim Versicherer Axa Deutschland könnte größer ausfallen als bisher bekannt. "Die Marke von 328 Millionen Euro Kostenersparnis ist derzeit gesetzt", sagte Jacques de Vaucleroy, Aufsichtsratschef der deutschen Axa, dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Auch die Zahl von 1.600 abzubauenden Vollzeitstellen sei im Rahmen eines Sparprogramms definiert. Der Plan basiere jedoch auf normalen Marktbedingungen. Vor allem das aktuelle Niedrigzinsumf