Beschäftigte aus dem Bochumer Opel-Werk sollen als Hausmeister zum Immobilienkonzern Deutsche Annington wechseln. "Am 1. September stoßen 23 ehemalige Opelaner zu uns. Es können noch einige dazukommen", sagte Annington-Sprecher Jürgen Frech den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Der Immobilienkonzern kooperiere mit der Transfergesellschaft, die den Job-Wechsel von Mitarbeitern aus dem Bochumer Autowerk organisieren
Beschäftigte aus dem Bochumer Opel-Werk sollen als
Hausmeister zum Immobilienkonzern Deutsche Annington wechseln. "Am 1.
September stoßen 23 ehemalige Opelaner zu uns. Es können noch einige
dazukommen", sagte Annington-Sprecher Jürgen Frech den Zeitungen der
Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). Der Immobilienkonzern kooperiere
mit der Transfergesellschaft, die den Job-Wechsel von Mitarbeitern
aus dem Bochumer Autowerk organisieren soll. "Die Beschäfti
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen
Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, hat sich für eine Korrektur der
Ziele bei der Energiewende ausgesprochen und eine Rücknahme der
Privilegien für Öko-Strom gefordert. "Vielleicht sollten wir uns bei
der Umsetzung der Ziele wieder ein paar Freiheiten nehmen und
Ansprüche zurückschrauben", sagte Keitel der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Als Beispiel
Der Zentralrat der Juden hat tiefgreifende
Änderungen in der Arbeit des Verfassungsschutzes verlangt. "Das sind
vertrauenszerstörende Verhältnisse", sagte Zentralratspräsident
Dieter Graumann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe) zu den bekannt gewordenen Aktenvernichtungen. Der
Umgang mit Akten nach dem Motto "Gesucht – gefunden – geschreddert"
sei ein "Stück aus dem Tollhaus", kritisierte
Der stellvertretende SPD-Fraktionschef, Ulrich
Kelber, fordert eine gesetzliche Begrenzung der Zinsen bei
Überziehung des Giro-Kontos. "Alle Appelle an die Banken haben nicht
gefruchtet, deshalb brauchen wir eine gesetzlich Regelung, die die
maximale Spreizung zwischen den Refinanzierungskosten der Banken und
dem Zinssatz für den Dispo-Kredit vorschreibt", sagte Kelber der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Kelber
forderte,
Mütter und Väter, die in Teilzeit arbeiten,
sollen nach Plänen der Union länger Elterngeld beziehen können. "Wir
brauchen eine Flexibilisierung des Elterngeldes", sagte die
stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Ingrid
Fischbach (CDU), der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wenn beide Eltern ihre Erwerbstätigkeit
reduzieren, ist das Elterngeld nach sieben Monaten aufgebraucht&q
Jene, die noch an eine friedliche, eine rein
politische Lösung des Syrien-Konflikts glauben wollen, haben es seit
gestern noch schwerer. Ein neues Massaker, das bisher grauenvollste
seit Beginn der militärischen Auseinandersetzungen, hat mutmaßlich
Hunderte Zivilisten das Leben gekostet. Erneut wurden Artillerie,
Hubschrauber und Panzer gegen Wohngebiete eingesetzt. Auch wenn noch
nicht alle Details des Blutbads geklärt sind, so steht doch fest,
dass es reguläre
Der Schuhkauf im Internet boomt. Bestellten Kunden
früher hauptsächlich Bücher und CDs, kaufen sie seit einigen Jahren
auch ihre Kleidung und Schuhe online. Die Vorteile dabei:
Internet-Shops wie Amazon und Zalando haben 24 Stunden geöffnet. So
kann jeder nach Feierabend einkaufen gehen, unabhängig von den
Öffnungszeiten der Filialen. Die Auswahl ist riesig und das Beste: Im
heimischen Wohnzimmer können die Stücke in aller Ruhe anprobiert
werden – st
Kein Land in Europa gibt so viel Geld für
Familienpolitik aus wie Deutschland. Die Geburtenrate in Deutschland
lag im vergangenen Jahr auf einem historischen Tiefstand. Was hat die
Familienpolitik also gebracht? Die Tatsache, dass es zu wenig Frauen
im gebärfähigen Alter gibt, lässt sich jedenfalls nicht mit
Milliarden korrigieren. Nun will die CDU Teilzeit arbeitenden
Familien noch länger Elterngeld zahlen. Vielleicht sollte die Politik
lieber darüber nachdenk
Bei Telefon- und Stromanbietern, Krankenkassen
und Autoversicherungen passen die Verbraucher mittlerweile gut auf
und wechseln das Unternehmen, wenn andere günstigere Konditionen
bieten. Bei Banken sieht es anders aus: Die meisten Verbraucher
scheuen den Aufwand, der mit einem Bankwechsel verbunden ist.
Außerdem gibt es unübersichtlich viele Kriterien, auf die man bei der
Wahl seines Geldinstituts achten muss: Kontoführungsgebühren,
Baufinanzierung, Kundenservice,