Westdeutsche Zeitung: Blitz-Marathon = Von Horst Kuhnes

Eines muss man NRW-Innenminister Ralf Jäger
zugestehen: Er ist ein fähiger Politiker, der seine Anliegen ebenso
geschickt wählt, wie er sie dann spektakulär umsetzt. Dazu gehört
unter anderem der jetzt in zweiter Auflage angekündigte
24-Stunden-Blitz-Marathon im Kampf gegen Raser und
geschwindigkeitsbedingte Unfälle. Selbstverständlich kann kein
vernünftiger Mensch ernsthaft etwas gegen Maßnahmen zur Senkung der
Unfallzahlen einwenden: De

Rheinische Post: Jäger schürt hohe Erwartungen

NRW-Innenminister Ralf Jäger will den Kampf
gegen die Raserei zu seinem Markenzeichen ausbauen. Weil zu hohe
Geschwindigkeit die Unfallursache Nummer Eins auf unseren Straßen
ist, hat er Verkehrsforscher und selbst die Automobilclubs an seiner
Seite. Dass die Messpunkte bei den Blitz-Marathons im Internet
bekannt gegeben werden, befreit Jäger von dem Vorwurf, es ginge um
Abzockerei mit Radarfallen. Nun wagt Jäger den zweiten Schritt. Bei
der kommenden Aktion sind die

Rheinische Post: Das Wohl der Bürger

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat Grund
zur Freude: Bei ihrer Wiederwahl im Landtag bekam die SPD-Politikerin
gestern sogar Zustimmung aus den Reihen der Opposition, vermutlich
von den Piraten. Doch in Wahrheit benötigt sie deren Stimmen nicht,
verfügt die rot-grüne Koalition doch über die absolute Mehrheit. Das
bedeutet, dass sie in den kommenden fünf Jahren all ihre Projekte
durchsetzen kann, sofern diese keine Verfassungsänderung bedingen.
Spekta

Rheinische Post: Griechen-Express

Griechenland bekommt eine neue Regierung, und
das nur drei Tage nach der Wahl. Vergleicht man dieses Express-Tempo
mit dem letztlich gescheiterten Gezerre um eine neue Koalition vor
sechs Wochen, scheint immerhin eines klar: Die griechischen Politiker
haben endlich verstanden, dass sie sich eine Wiederholung des
unwürdigen und angesichts der Lage auch unverantwortlichen Feilschens
nicht leisten konnten. Insofern ist die schnelle Regierungsbildung in
Athen, wo ja von außen betracht

Schenken lohnt sich

Schenken lohnt sich

Ein Incentive sollte immer dem ursrpünglichen Wortsinn entsprechend [Incentiv kommt von dem lateinischen Wort „incendo" und bedeutet „Begeisterung anfachen", „erleuchten", „erhöhen"] einen Anreiz schaffen oder eine echte Belohnung für den Beschenkten sein.Als B2B-Incentiv am Besten mit einem mittelbaren oder direkten Bezug zum Inhalt der Geschäftsbeziehung sowie zum Produkt- oder Leistungsangebot des Schenkenden.

Eine [Makler]Homepage kann diese Verbindu

WAZ: Reisewettbewerb wie an Tankstellen. Kommentar von Frank Meßing

Bei den Preisen für Pauschalreisen geht es
inzwischen zu wie an den Tankstellen: Sie steigen und fallen mehrmals
am Tag. Wie immer in der Marktwirtschaft bringt das den Verbrauchern
Vor- und Nachteile. Für Reisende hat der Gesetzgeber allerdings ein
Sicherheitsnetz eingezogen, das Autofahrern fehlt: Der Wettbewerb
darf die Preise nicht über das im Katalog festgesetzte Niveau für die
Saison treiben. Die zum Teil erheblichen Schwankungen ermöglichen
flexiblen Sparf&uu

WAZ: Griechische Drückeberger. Kommentar von Gerd Höhler

Die neue griechische Regierung startet unter einem
schlechten Vorzeichen. Die sozialistische Pasok und die gemäßigte
Demokratische Linke wollen den konservativen Ministerpräsidenten
Antonis Samaras zwar stützen, aber keine Politiker in sein Kabinett
entsenden. Von einer Koalition kann man also eigentlich gar nicht
sprechen. Die Taktik ist klar: Die Chefs der beiden Parteien wollen
sich die Hände nicht schmutzig machen. Lieber sichern sie sich eine
gute Ausgangspo