WAZ: Französisches Duell ohne Sieger. Kommentar von Gerd Niewerth

Die Franzosen hatten ihr Abendessen noch nicht ganz
verspeist, da wurde ihnen als Nachspeise ein ganz besonderer medialer
Leckerbissen aufgetischt: Sarkozy gegen Hollande – das TV-Duell
zwischen dem angezählten Präsidenten und dem favorisierten
Herausforderer. Jeder dritte Franzose verfolgte kurz vor der
Stichwahl diesen aufwändig inszenierten und erbittert geführten
Schlagabtausch. Nur: Entscheiden Medienspektakel wie diese wirklich
darüber, wer demnächst in

Niki Lauda geht mit Lufthansa hart ins Gericht

Der frühere Formel-1-Rennfahrer und Airline-Gründer Niki Lauda ist mit der Lufthansa hart ins Gericht gegangen. Lauda erklärte im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe), dass höhere Kerosinpreise, zusätzliche Steuern und neue Wettbewerber für die Lufthansa klar vorhersehbar gewesen seien. "Man hätte sich nur zum richtigen Zeitpunkt überlegen müssen, wie man auf diese zu erwartenden Veränderungen reagiert", beton

Handwerksbetriebe schließen immer früher Ausbildungsverträge ab

In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres haben die Handwerkskammern bereits rund 31.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen, ein Plus von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgaben) unter Berufung auf Zahlen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). So habe das Plus bei den frühzeitig abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Westen Deutschlands 11,1 Prozent, im Osten 4,7 Prozent bet

WAZ: Handwerksbetriebe schließen immer früher Ausbildungsverträge ab

In den ersten vier Monaten des Jahres haben die
Handwerkskammern bereits rund 31.000 Ausbildungsverträge
abgeschlossen. Das sind 10,4 Prozent mehr als im selben Zeitraum
2011, berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben)
unter Berufung auf Zahlen des Zentralverbandes des Deutschen
Handwerks (ZDH).

So habe das Plus bei den frühzeitig abgeschlossenen
Ausbildungsverträgen im Westen Deutschlands 11,1 Prozent, im Osten
4,7 Prozent betragen. Die Zunahme sei

Deutschtürkische Familien: Werte, Marken, Mediennutzung / SUPER RTL und IP Deutschland zeigen auf der Kinderwelten-Fachtagung neue Wirkungspotenziale in der Kinderzielgruppe

Mehr als ein Viertel der in Deutschland lebenden
Ausländer sind türkischer Abstammung. In ihren Familien dreht sich
alles um die Kinder. Ein guter Grund für SUPER RTL und seinen
Vermarkter IP Deutschland, Klischees und Realitäten im Alltag
deutschtürkischer Kinder genauer anzuschauen. Auf der
Kinderwelten-Fachtagung am 24. Mai 2012 liefern die Forscher neue
Einblicke in das Familienleben türkischer Migranten: Was und wie
spielen die Kinder, welche Marken sind