Rheinische Post: Rot-Grün in NRW für umfassendes Rauchverbot

Die rot-grüne Landesregierung plant einen
umfassenden Nichtraucherschutz in NRW. In den Gaststätten soll
künftig nicht mehr geraucht werden dürfen. Außerdem sollen die
Ausnahmen für Brauchtumsveranstaltungen, Festzelte und Raucherclubs
aufgehoben werden. Dies berichtet die "Rheinische Post"
(Samstagausgabe) unter Berufung auf den entsprechenden Gesetzentwurf
der Landesregierung. Demnach ist die Einrichtung von Raucherräumen
in Sporteinricht

DEG baut Engagement im Versicherungssektor 2011 weiter aus

– Rund 30 Mio. Euro für Projekte in Afrika und Lateinamerika
– Förderung der Branche als strategisches Geschäftsfeld

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
hat ihr Engagement im Versicherungssektor in Entwicklungs- und
Schwellenländern 2011 weiter ausgebaut: Sie investierte in diesem
Jahr insgesamt rund 30 Mio. Euro in Versicherungsprojekte in Afrika
und Lateinamerika.

Ein aktuelles Beispiel stammt aus Nigeria: Hier hat sich die DEG

Rheinische Post: Ladenschluss: Grüne wollen Bürger befragen

Die Grünen in NRW wollen die Bürger mit einer
Online-Abstimmung dazu befragen, was sie von den geplanten Änderungen
beim Ladenschluss halten. Das berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe). "Parteien sind in
der Verantwortung, auch vor wichtigen Entscheidungen den Dialog zu
suchen", sagte Sven Lehmann, Parteichef der Grünen in NRW, der
Zeitung. Eine Online-Befragung sei zwar nicht repräsentativ, könne
a

Rheinische Post: Angst um den Euro

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Als wollten die Anleger den Regierungen ins Gedächtnis rufen, dass
die Schuldenkrise keineswegs vorüber ist, trieben sie den Kurs des
Euro kurz vor Jahresende auf ein Jahrestief. Die Angst der Anleger
vor einer Eskalation der Krise im Frühjahr wächst. Den Regierungen
bleibt nicht mehr viel Zeit, um das Vertrauen in den Euro und die
hinter ihm stehenden Institutionen wiederherzustellen. Erst vor
wenigen Wochen, fast zwei Jahre nach

Rheinische Post: Abstimmung zum Ladenschluss

Ein Kommentar von Gerhard Voogt:

Die Grünen wollen die Bürger in NRW durch eine Befragung im
Internet darüber abstimmen lassen, ob die Ladenschlusszeiten in NRW
geändert werden sollen. Die gewerkschaftsnahen Kreise der SPD planen,
das Rad kräftig zurückzudrehen. Das könnte für die Grünen zum Problem
werden. Sie sind in den Großstädten stark verankert. Viele junge,
erfolgreiche Konsumenten, die die Grünen in den Metropolen stark

WAZ: So funktioniert das Geschäft. Kommentar von Sven Frohwein

Die Nachricht überraschte wenig, der Zeitplan
allerdings schon: Bereits im Sommer will Apple mit einem eigenen
Fernseher am Markt debütieren. Man muss kein Prophet sein, um
vorherzusagen, dass die Glotze des iPhone-Erfinders trotz eines
bestimmt saftigen Preises ein Erfolg werden wird. Warum? Weil der
US-Konzern schon heute hat, was anderen Herstellern bislang fehlt:
ein wachsendes Angebot an Bezahlinhalten. "iTV" ist die konsequente
Weiterentwicklung des schon seit Ja

Westdeutsche Zeitung: Syrien = von Peter Kurz

Zeigt sich das syrische Regime weiter
widerspenstig, werde "die Weltgemeinschaft andere Mittel in Erwägung
ziehen, um syrische Zivilisten zu schützen". Der Satz aus dem
US-Außenministerium lässt aufhorchen. Zeichnet sich angesichts der
brutalen Unterdrückung des Protests gegen das Assad-Regime eine
Strategie wie im Falle Libyens ab – Unterstützung der Aufständischen
durch die Nato und ein Sturz des Gewaltherrschers? Naht auch das Ende
des Manne

NRZ: Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung schreibt zu zehn Jahre Euro in Deutschland:

Liebe auf den ersten Blick war es nie. Und selbst
heute, zehn Jahre nach seiner Einführung als Bargeld, hat der Euro
längst nicht das Vertrauen der Menschen erobern können, wie es die
D-Mark über Jahrzehnte hatte. Tatsächlich lassen die jüngsten
Verwerfungen an den Kapitalmärkten mehr und mehr an der
Zukunftsfähigkeit des Euro zweifeln. Zumindest wenn man die aktuelle
Zusammensetzung der Mitgliedsstaaten der Währungsunion zu Grunde
legt. W&auml

NRZ: Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung schreibt zu zehn Jahre Euro in Deutschland:

Liebe auf den ersten Blick war es nie. Und selbst
heute, zehn Jahre nach seiner Einführung als Bargeld, hat der Euro
längst nicht das Vertrauen der Menschen erobern können, wie es die
D-Mark über Jahrzehnte hatte. Tatsächlich lassen die jüngsten
Verwerfungen an den Kapitalmärkten mehr und mehr an der
Zukunftsfähigkeit des Euro zweifeln. Zumindest wenn man die aktuelle
Zusammensetzung der Mitgliedsstaaten der Währungsunion zu Grunde
legt. W&auml