WAZ: Kein Respekt, keine Fairness. Kommentar von Matthias Korfmann

Eines gleich vorweg: Wir reden hier über
Taschendiebstahl und nicht über schwere Verbrechen. Wir reden hier
auch nicht über Menschen, die sozusagen mit dem Hang zum Klauen
ausgestattet sind. Niemand kommt als Dieb auf die Welt. Und den
kleinen Dieben, von denen hier die Rede ist, geht es in der Regel
erheblich schlechter als ihren Opfern. Das entschuldigt ihre Taten
nicht, aber es erklärt sie zumindest zum Teil.

Wer beklaut wird, hat den Ärger. Viel Ärger

WAZ: Neue Verwundbarkeit. Kommentar von Dietmar Seher

Ist es das Wetter? Die bessere Konjunktur? Oder
haben wir Verkehrsteilnehmer doch nicht dazugelernt, rasen wir,
drängeln wir, nehmen wir die Vorfahrt wie früher?

In einer spektakulären Erfolgsstory sind die Zahlen der
Verkehrsopfer vierzig Jahre bergab gegangen. 21 000 starben
1979 auf den Straßen. 3600 waren es im letzten Jahr. Jetzt kippt der
Trend. Dramatisch steigen die Todesraten binnen Jahresfrist. 50
Prozent mehr Todesopfer unter den Fußg&a

WAZ: Neue Spielregeln für Europa. Leitartikel von Ulrich Reitz

Fiskalunion. Bisweilen kann man an Europas
arrogant-blutleerer, menschenfeindlicher Sprache verzweifeln. Um wie
viel treffender und herzerwärmender ist da doch das Bild, das Jan
Ross in der Zeit entwirft: Europa als gute Familie, die den saufenden
Vetter (die Griechen) mit sanftem, aber beständigen Druck in die
Entziehungskur zwingt.

Fiskalunion, das heißt: Eine Gemeinschaft der Soliden. Noch will
Deutschlands Kanzlerin nicht konkret sagen, was damit gemeint ist.
Worauf

Westdeutsche Zeitung: Der Volksentscheid in Stuttgart ist alles andere als ein Vorbild – Direkte Demokratie geht anders Ein Kommentar von Martin Vogler

Nur Weltfremde glauben, Stuttgart 21 sei ein
Musterbeispiel für direkte Demokratie. Zwar beeindruckt auf den
ersten Blick die Entwicklung, die morgen in einen bundesweit
beachteten Volksentscheid mündet: Ausgerechnet in einer der
traditionellsten Ecken Deutschlands, die man eher mit Kehrwoche,
Spießigkeit und Langeweile verbindet, reifte eine neue Protestkultur
heran. Schon 100 Mal demonstrierten vor allem sehr bürgerliche
Kreise. Und Stuttgart 21 hat dazu beigetragen