Rheinmetall mit Rekordergebnis nach drei Quartalen Zweistelliges Wachstum bei Umsatz und Ertrag

Rheinmetall mit Rekordergebnis nach drei Quartalen Zweistelliges Wachstum bei Umsatz und Ertrag

.
– Konzernumsatz steigt um 14% auf 3.105 MioEUR
– Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legt konzernweit um 30 MioEUR auf 203 MioEUR zu (+17%)
– Defence: Stabile Entwicklung auf hohem Niveau
– Automotive: Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung
– Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2011 präzisiert
Mit einer exzellenten Performance der Automobil-Sparte und neuen Umsatz- Höchstwerten bei Defence präsentiert der Düsseldorfer

Kölner Stadt-Anzeiger: G-20-Treffen: UN-Generalsekretär verlangt „mutige Lösungen“ für globale Krise – Versagen wäre „katastrophal“

Köln – Der Generalsekretär der Vereinten Nationen,
Ban Ki-Moon, hat die Führer der 20 größten Wirtschaftsnationen der
Welt zu "mutigen Lösungen" für die gegenwärtige globale
Vertrauenskrise gedrängt. Ban schreibt in einem Gastbeitrag für den
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) zu dem am Donnerstag in
Cannes beginnenden G-20-Gipfel: "Die Zeit des Feilschens über
schrittweise Zugeständnisse

Kölner Stadt-Anzeiger: Historiker Hobsbawn: Euro ist die Schwachstelle der europäischen Einigung – „Kapitalismus hat die moralischen Konventionen ausgehöhlt“

Köln. Der britische Historiker Eric Hobsbawm (94)
sieht in der gemeinsamen Währung von europäischen Ländern den
Schwachpunkt der europäischen Einigung. "Die Engländer wollten nie
hinein und auch jetzt gehört nur ein Teil der 27 Mitglieder zur
Euro-Gruppe." Ob sich der Euro halten lasse, wisse er nicht, sagte er
und fügte hinzu: "Ich glaube, wahrscheinlich ja." Für die meisten der
Nationalstaaten habe es "wenig Sinn, sich v

Rheinische Post: Deutsche Wirtschaft fordert Konzept für „Worst Case“ beim Euro

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
(DIHK) hat die europäischen Regierungen aufgefordert, umgehend ein
Konzept für den Fall eines griechischen Euro-Austritts zu erarbeiten.
"Wir brauchen von der Politik jetzt sehr rasch ein Konzept, wie die
EU mit einem Austritt Griechenlands aus dem Euro umgehen würde",
sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "We

Rheinische Post: FDP-Vize legt Stufen-Modell zum Soli-Abbau vor

Der Koalitionsgipfel am Sonntag soll sich nach
dem Willen des stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden Holger
Zastrow auch mit einer stufenweise Abschaffung des
Solidaritätszuschlages befassen. Grundlage dafür solle ein von
Zastrow vorgelegtes Modell sein, nach dem die Soli-Einnahmen von
insgesamt zwölf Milliarden Euro in drei Jahresschritten um jeweils
vier Milliarden auf Null gebracht werden sollen, berichtet die
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Die erste

Rheinische Post: Kommentar: Warenhaus-Ehe

Eine Warenhaus-Allianz zwischen Karstadt und
Kaufhof ist in der Vergangenheit stets als sinnvolle Lösung
apostrophiert worden. Aber ökonomische Logik entwickelt diese Option
nur daraus, dass Standorte bereinigt und Sortimente angepasst würden.
Was das für die Beschäftigten in beiden Unternehmen bedeuten würde,
kann man sich leicht ausmalen. Und deshalb dürften die Mitarbeiter
die letzten sein, die über eine Warenhaus-Ehe deutscher
Traditionalisten ju