WAZ: Die schwierige Prognose – Kommentar von Christopher Shepherd

Noch im Frühjahr prognostizierten die
Wirtschaftsforscher für 2012 ein Wachstum von 2,0 Prozent in
Deutschland. Sechs Monate später sind es nur nur noch 0,8 Prozent.
Haben die Experten keine Ahnung? So einfach ist es nicht. Vielmehr
ist es eher so, wie es Winston Churchill formulierte: Prognosen sind
schwer – besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.
Wirtschaftsforscher müssen mit vorhandenen Daten arbeiten. Und auch
wenn es bereits im Frühjahr Anzeichen für

NRZ: Kommentar: Staatsvertrag – Winkelzüge statt Politik von THOMAS RÜNKER

Da war sich die rot-grüne Minderheitsregierung ihrer
Sache wohl etwas zu sicher. Anstatt das Prestigeprojekt
Haushaltsabgabe trotz gewichtiger Bedenken durch den Landtag zu
peitschen, droht es nun zu kippen – und damit bundesweit.Dass diese
Bedenken so groß sind, dass sie sich eine denkwürdige Koalition von
FDP bis Linke zu eigen macht, sollte der Regierung zu denken geben.
Doch statt nun einen Dialog über mögliche Missverständnisse und
tatsächlichen Ver

Rheinische Post: Schuldenbremse Kommentar Von Detlev Hüwel

Die rot-grüne Landesregierung scheint endlich
begriffen zu haben, dass ihre Wünsch-dir-was-Politik kein
zukunftsweisendes Modell ist. Die Einlösung ihrer Wahlversprechen –
Abschaffung von Kita-Beiträgen und Studiengebühren – kommt das Land
sehr teuer zu stehen. Noch immer träumen manche Politiker von völlig
kostenfreien Bildungsangeboten, doch dafür ist trotz stark
gestiegener Steuereinnahmen kein Spielraum. Immerhin vernimmt man mit
Genugtuung, dass

Rheinische Post: Studentenschwemme Kommentar Von Frank Vollmer

Die nordrhein-westfälischen Hochschulen ächzen
unter der ungeahnten Zahl neuer Studenten. 115.000 sind es in diesem
Jahr. 2013, wenn der doppelte Abiturjahrgang ansteht, dürfte sich die
Lage weiter verschärfen. Dennoch gilt: Der Andrang ist grundsätzlich
eine erfreuliche Entwicklung. Wer über Fachkräftemangel klagt und die
"Bildungsrepublik Deutschland" beschwört, muss sich mehr kompetente,
gut ausgebildete Akademiker wünschen. Seltsam m

NRZ: Kommentar: Herbstgutachten mit Hoffnungsschimmer von PETER HAHNE

Das Herbstgutachten der
Wirtschaftsforschungsinstitute zeichnet trotz trüber
Wachstumsaussichten ein Bild der zarten Hoffnung. Es setzt den
Katastrophenmeldungen dieser Tage eine wohltuende Unaufgeregtheit
entgegen und benennt schlicht die Fakten. Abschwung ja, Absturz nein
– wenn alles gutgeht. Die Chancen stehen gar nicht so schlecht. Denn
der Kern der Wirtschaft, die Unternehmen, die Beschäftigten, hat die
Krise zwar schon gestreift, aber noch nicht ins Mark getroffen. Staat

WAZ: Zeit, aufzustehen – Kommentar von Hayke Lanwert

Kein Tag, an dem die Zeitungen, Magazine, die
Fernsehsender nicht mit Tipps aufwarten, wie man in den Zeiten der
Finanzkrise sein Erspartes am besten sichert. Die Menschen sind
besorgt. Sehr sogar. Die Angst vor der Inflation, schlimmer, vor
einer Währungsreform geht um. Gleichzeitig empört sich das finanziell
stärkere Deutschland über Spanier und Griechen, weil die, obschon
ihnen doch aufopferungsvoll finanziell unter die Arme gegriffen wird,
auch noch auf die Stra&szli

WAZ: Undurchsichtig – Kommentar von Wolfgang Mulke

Niemand außer der Bahn selbst kann sagen, wie teuer
die Reisen für viele Fahrgäste ab Dezember werden. Die Ticketpreise
werden nicht für alle Strecken in gleicher Weise angehoben. Auf
beliebten langt die Bahn stärker zu als auf unbeliebten. Das
Unternehmen hält damit an zwei schlechten Traditionen fest: Es melkt
seine Stammkunden und pflegt den Tarifdschungel. Ob höhere Preise
angesichts steigender Gewinne und mangelhafter Qualität
gerechtfertigt s