Wellergruppe verkauft mehr Autos

Die in Berlin ansässige Wellergruppe, einer der größten Autohändler in Deutschland, hat in den ersten sieben Monaten des Jahres deutlich mehr Fahrzeuge als im Vorjahr verkauft. "Insgesamt waren es 27.595 Fahrzeuge, davon 19.462 Gebrauchtwagen und 8.133 Neufahrzeuge", sagte der geschäftsführende Gesellschafter Burkhard Weller dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kam die Gruppe demnach bei Gebrauchtwagen auf ein

Der Tagesspiegel: Versicherer kritisieren mangelndes Problembewusstsein für Hochwasser

Berlin – Nach der großen Flut der Elbe und ihrer
Nebenflüsse vor zehn Jahren sind vielerorts die Häuser wieder genau
da aufgebaut worden, wo sie 2002 weggeschwemmt worden waren. "Für die
Opfer war es natürlich ein Segen, dass nach 2002 sehr viel Geld zur
Verfügung stand, so dass ein Großteil der Schäden ersetzt werden
konnte, unabhängig davon, ob die Betroffenen versichert waren oder
nicht", sagte Professor Peter Höppe, Leiter d

Der Tagesspiegel: Wellergruppe verkauft mehr Autos

Berlin – Die in Berlin ansässige Wellergruppe,
einer der größten Autohändler in Deutschland, hat in den ersten
sieben Monaten des Jahres deutlich mehr Fahrzeuge als im Vorjahr
verkauft. "Insgesamt waren es 27 595 Fahrzeuge, davon 19 462
Gebrauchtwagen und 8133 Neufahrzeuge", sagte der geschäftsführende
Gesellschafter Burkhard Weller dem in Berlin erscheinenden
Tagesspiegel (Sonntagausgabe). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kam
die Gruppe demnach b

Rürup verteidigt von der Leyens Rentenpläne

Der ehemalige Chef der Wirtschaftsweisen Bert Rürup hat die Pläne von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen für eine Zuschussrente verteidigt. "Das Konzept ist nicht so schlecht, wie es von vielen geredet wird", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Mit der Zuschussrente soll die Rente langjährig Versicherter auf bis zu 850 Euro aufgestockt werden. Sie erhielten so ein Renteneinkommen von rund 200 Euro oberhalb der Grundsicherung. "Das verst&o

Westerwelle für deutschen Volksentscheid über neue europäische Verfassung

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) befürwortet eine Volksabstimmung in Deutschland über die zukünftige Ausgestaltung der Europäischen Union. "Ich hoffe, wir haben eines Tages eine richtige europäische Verfassung, über die es dann auch eine Volksabstimmung gibt", sagte er der "Bild am Sonntag". Westerwelle lehnt Eurobonds aber weiter strikt ab: "Die Bundesregierung hat seit Ausbruch der Schuldenkrise klar gemacht, dass wir eine

Sellering: NPD-Verbotsverfahren notfalls im Alleingang

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) unterstützt die Forderung von CSU-Chef Horst Seehofer, ein neues NPD-Verbotsverfahren notfalls in einem Alleingang der Länder einzuleiten. "Natürlich wäre es ein besonders kraftvolles Signal, wenn Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat gemeinschaftlich ein Verbotsverfahren einleiten. Aber zur Not müssen die Länder diesen Weg eben allein gehen", sagte Sellering der "Welt am Sonntag&

Ramsauer warnt vor Festlegung auf Eröffnungstermin für Flughafen Berlin Brandenburg

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) warnt davor, vorschnell einen Eröffnungstermin des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg (BER) festzulegen. "Nun geht es darum, zügig und mit aller gebotenen Sorgfalt alle noch bestehenden Probleme zu lösen, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicher zu stellen. An welchem Tag die Eröffnung dann konkret gefeiert werden kann, ist erst der zweite Schritt, der auf den ersten folgen muss", sagte der Minister der Zeit

„Focus“: Verliebter Bundeswehr-Pilot gefährdet das Kommando Spezialkräfte

Ein verliebter Heeresflieger der Bundeswehr und ein beruflich frustrierter Zivilangestellter der NATO sind nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" die Hauptakteure in zwei Verratsfällen, die derzeit von deutschen Sicherheits- und Anklagebehörden untersucht werden. Ein Hubschrauber-Pilot aus Laupheim soll demnach einer von ihm umworbenen Fachbuch-Autorin die Festplatte seines Dienstcomputers ausgehändigt haben. Auf ihr befanden sich laut "Focus" stren

CSU-Stratege Scharnagl plädiert für Abspaltung Bayerns vom Bund

Wilfried Scharnagl, langjähriger Weggefährte und Freund von Franz Josef Strauß sowie Vordenker der CSU, plädiert in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus" für die Abspaltung Bayerns von der Bundesrepublik Deutschland und für die Errichtung eines eigenständigen Staates Bayern. "Es ist Zeit für das große bayerische Aufbegehren", schreibt Scharnagl. Und mit Blick auf die europäische Entwicklung: "Die Bayern

Wirtschaftsminister Rösler sieht keinen Reformwillen in Griechenland

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) glaubt, dass Griechenland kein Interesse an Reformen zur Bewältigung der Euro-Krise hat. "Ich bin ernüchtert", sagte Rösler dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Gemeinsam mit der deutschen Wirtschaft habe ich der griechischen Regierung damals vielfältige Unterstützung angeboten. Kaum eines unserer Angebote hat die griechische Seite genutzt." Der Wirtschaftsminister unterstrich die Worte von Eur