Talentierte Master- und Diplomstudierende
ingenieurwissenschaftlicher Fächer und der Energietechnik fachlich,
persönlich und finanziell zu fördern – das ist das erklärte Ziel des
Studienförderungsprogramms "Power Engineers" der RWE Power AG.
Durch die Förderung können die Studierenden Praxis und Studium
ideal miteinander verbinden: Neben einem finanziellen Stipendium von
monatlich 500 Euro unterstützt RWE Power die Programmteilnehmer auc
Im Gegensatz zum normalen Arbeitnehmer ist ein Compliance-Beauftragter dafür verantwortlich, Rechtsverstöße und besonders Straftaten durch Unternehmensangehörige zu verhindern. Auch die Grundsätze zur internen Haftungsprivilegierung für Arbeitnehmer gelten für ihn nur eingeschränkt.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im April 2012 um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies ist die niedrigste Teuerungsrate seit Juni 2010. Gegenüber dem Vormonat März 2012 stiegen die Erzeugerpreise leicht um 0,2 Prozent. Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung maßgeblich von den Preissteigerungen für Energie bestimmt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 4,5 Prozent
Sperrfrist: 18.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im April 2012 um
2,4 % höher als im April 2011. Dies ist die niedrigste Teuerungsrate
seit Juni 2010 (damals + 1,7 %). Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat März 2012 leicht um 0,2 %.
Im Prüfungsjahr 2010 beendeten 309 200
Studierende ein Erst-, Zweit- oder Masterstudium. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erwarben 39 % der
Absolventinnen und Absolventen im Prüfungsjahr 2010 den
Hochschulabschluss innerhalb der Regelstudienzeit.
Bundesweit lag der Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die
2010 innerhalb der Regelstudienzeit einen Bachelorabschluss erwarben,
bei 60 %. Masterabschlüsse konnten zu 48 % innerhalb der
Regelstud
Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält für ihre überraschende Entlassung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen Rückendeckung aus der CDU. "Das Vorgehen der Kanzlerin war nicht hart, sondern konsequent", sagte die CDU-Politikerin und ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld "Handelsblatt-Online". Röttgen habe mit seiner Weigerung, "sich hundertprozentig hinter seine Aufgabe in NRW zu stellen, mit einem schaumgebremsten Wahlkampf un