Zeitung: Kurzarbeit bei Ford in Köln

Die Kölner Ford-Werke werden in Kürze bei der Bundesagentur für Arbeit einen Antrag auf Kurzarbeit stellen. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" soll die Fahrzeugfertigung in Köln zwischen Mai und Oktober an bis zu 16 Tagen ruhen. Nach aktuellem Stand der Planungen werden zunächst an bis zu acht Tagen vor den Sommer-Werksferien die Bänder stillstehen. Die betroffenen 4.000 Beschäftigten in der Fahrzeugfertigung erhielten von Ford einen

Finanzsteuerpläne: Hessens Vize-Regierungschef Hahn attackiert Schäuble

Im Streit über eine neue Steuer auf Finanzgeschäfte hat der Vorsitzende der hessischen FDP, Jörg-Uwe Hahn, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) scharf kritisiert. "Die Unterstützung der Bundesregierung für den Finanzplatz Frankfurt ist suboptimal", sagte Hahn, der als Justizminister auch Vize-Regierungschef in Wiesbaden ist, im Interview mit "Handelsblatt-Online". "Gerade der Finanzminister mit seiner neunmalklugen Idee eine Finanztr

Ex-Linkenchef Bisky stellt sich gegen Lafontaine

Der ehemalige Vorsitzende der Linkspartei, Lothar Bisky, hat sich gegen seinen damaligen Co-Vorsitzenden Oskar Lafontaine gestellt. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Beim Bundestreffen des Forums Demokratischer Sozialismus (FDS) am vorigen Wochenende habe sich Bisky "ausdrücklich" für die Kandidatur des Lafontaine-Widersachers und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch zum Parteivorsitzenden ausgesprochen, berichten Teilnehmer. Der 70-J&au

Zeitung: Bundesregierung plant jährlichen „Demografiegipfel“

Die Bundesregierung will jedes Jahr einen "Demografiegipfel" veranstalten. Die erste reguläre Konferenz mit Vertretern von Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden soll im Herbst stattfinden, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" unter Berufung auf die "Demografiestrategie" der Regierung. Ein Schwerpunkt des Gipfels soll es sein, eine "Willkommenskultur" für ausländische Arbeitskräfte zu schaff

Kauders Kompromissvorschlag für Betreuungsgeld stößt auf harte Kritik

Der Kompromissvorschlag von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) in der Debatte über das geplante Betreuungsgeld stößt auf geharnischte Kritik des Koalitionspartners FDP. Die Partei, die sowieso dagegen ist, möchte verhindern, dass die CDU ihr Projekt mit anderen Wohltaten erkauft, die neue Ausgaben nach sich ziehen. "Auf keinen Fall darf es Leistungsverbesserungen geben, die zulasten der Beitragszahler gehen", sagte der FDP-Fraktionsvize Heinrich Kolb der Tages

FDP warnt vor CDU-Plänen für Mütter-Renten

Die Liberalen haben davor gewarnt, im Zuge der Einführung des Betreuungsgeldes auch noch neue Rentenansprüche für Mütter zu schaffen. "Die Lösung kann sicher nicht sein, den Familienstreit zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU jetzt mit zusätzlichen Belastungen für die Rentenkassen zu erkaufen", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Rheinischen Post". Wenn ein Kompromiss beim Betreuungsgeld nicht im Rahmen der Beschl&u

Merkel macht Energiewende zur Chefsache

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) macht die Umsetzung der Energiewende zur Chefsache. Am 2. Mai hat die Regierungschefin die Vorstandschefs der vier großen Energiekonzerne sowie Vertreter des Kraftwerksbauers Siemens und der Stromnetzbetreiber zum Gipfeltreffen ins Kanzleramt geladen, berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf Regierungskreise. Die zuständigen Ressortminister Norbert Röttgen (Umwelt) und Philipp Rösler (Wirtschaft) seien nicht dabei. Bei

WAZ: BVB erhöht Ticketpreise

Der deutsche Fußballmeister Borussia Dortmund wird
in der kommenden Saison die Ticketpreise erhöhen. "Wir werden die
Ticketpreise wie in den letzten Jahren moderat in der Größenordnung
der Inflationsrate erhöhen, um gestiegene Kosten aufzufangen", sagte
Finanzgeschäftsführer Thomas Treß den Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben).

Außerdem plant der BVB nach dem guten Geschäftsjahr 2011/2012
erstmals eine

WAZ: Rad-Autobahn im Ruhrgebiet droht das Aus

Die Pläne für eine 100 Kilometer lange Rad-Autobahn,
die Hamm und Duisburg ab 2020 verbinden soll, drohen schon jetzt zu
scheitern. Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau sagte den
Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagsausgaben) nach
einer SPD-Fraktionssitzung, das Projekt sei angesichts der Kosten
"kaum noch vermittelbar". Nach ersten Berechnungen soll die Strecke
mindestens 110 Millionen Euro kosten. Andere Radprojekte hätten
Vorrang, zudem m

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Ex-Linkenchef Bisky stellt sich gegen Lafontaine

Der ehemalige Vorsitzende der Linkspartei, Lothar
Bisky, hat sich gegen seinen damaligen Co-Vorsitzenden Oskar
Lafontaine gestellt. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). Beim Bundestreffen des
Forums Demokratischer Sozialismus (FDS) am vorigen Wochenende habe
sich Bisky "ausdrücklich" für die Kandidatur des
Lafontaine-Widersachers und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden
Dietmar Bartsch zum Parteivorsitzenden au