Börsen-Zeitung: Was man sich sparen kann, Kommentar zur europäischen Strategie des Sparens, von Detlef Fechtner.

Ausgerechnet die Niederlande! Ausgerechnet in
einem Euro-Staat, der bisher zu den Anwälten strikter Budgetdisziplin
zählte, werden Defizitvorgaben für überzogen erklärt. Vom "Diktat aus
Brüssel" ist die Rede, unter dem niederländische Rentner leiden
würden.

Gewiss, diese mehr als zweifelhaften Vorwürfe sind keine
regierungsamtlichen Stellungnahmen, sondern Äußerungen des
Rechtspopulisten Geert Wilders. Insofern wäre e

NRZ: Schädliche Industriespionage – ein Kommentar von PETER HAHNE

Wirtschafts- und Industriespionage haben in den
vergangenen Jahren rasant zugenommen. Das behaupten nicht nur Firmen,
die mit Sicherheitslösungen ihr Geld verdienen, sondern auch
Verfassungsschutz und Wissenschaftler. Die Schäden gehen Jahr für 
Jahr in die Milliarden – nach einer Studie der Uni Lüneburg können es
bis zu 50 Milliarden Euro sein. Moderne IT-Lösungen wie die Daten in
der Wolke (Cloud) bergen zwar enorme Risiken. Sie sind aber
keineswegs die

NRZ: Holland in Not – ein Kommentar von HELMUT HETZEL

So schnell kann es gehen. Immer wieder drängte der
niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager auf den Treffen der
Finanzminister der Eurozone seine Kollegen aus den
Euro-Mittelmeerländern mit erhobenem Zeigefinger zum Sparen. Jetzt
müssen de Jager und mit ihm die christlich-liberale Haager Regierung
eingestehen: Wir können es auch nicht, das Sparen. Auch wir, die
Niederlande, können die Euro-Norm eines maximalen Defizits im
Haushalt von drei Prozent der

NRZ: Ein fauler Kompromiss – Kommentar von CHRISTIAN KERL

Der Streit ums Betreuungsgeld ist für die Union zum
größten Problem geworden, das auch den Fortbestand der Koalition
bedroht. Wenn es noch eines Belegs für die Notlage der Kanzlerin
bedurft hätte, dann wäre er mit dem jetzt geplanten Kuhhandel
erbracht. Um die Kritiker der milliardenteuren
Krippen-Fernhalte-Prämie in den eigenen Reihen ruhig zu stellen,
versucht es Merkel mit Extra-Wohltaten: Sie will sich die Mehrheit
mit der Zusage neuer Rentenleistun

Deutschlands größte Pensionskasse meistert Herausforderungen der Schuldenkrise / BVV erzielt angemessenes Ergebnis angesichts Staatsschuldenkrise und Niedrigzinsumfeld

Das Geschäftsjahr 2011 war vor allem geprägt durch
das anhaltende, historisch einmalige Niedrigzinsumfeld sowie die im
Wesentlichen von den europäischen Peripheriestaaten verursachte
Staatsschuldenkrise. Trotz dieser widrigen Rahmenbedingungen
erwirtschaftete der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G. im
Jahr 2011 erneut ein positives Geschäftsergebnis und sichert seine
Marktposition als größte Pensionskasse Deutschlands. Im
Berichtszeitraum stiegen d

Berliner Zeitung: Kommentar zur Altersdiskriminierung

Der Bundesgerichtshof hat am Montag ein
Grundsatzurteil gegen ganz offene Altersdiskriminierung gefällt. Der
ehemalige Geschäftsführer der Kölner Kliniken hat Anspruch auf
Schadensersatz und zusätzliches Schmerzensgeld, weil das Unternehmen
den Vertrag mit dem damals 62-Jährigen allein aus Altersgründen nicht
verlängert hat. Den Job bekam ein 41-Jähriger. Das war 2008.
Inzwischen hat sich die gesellschaftliche Realität in mancher
Hinsicht

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor einer Immobilienblase

Jeder Dritte hat Angst vor einer Immobilienblase in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts "Mafo.de" im Auftrag von "Handelsblatt-Online". Von den 1.000 befragten Personen gaben 34,1 Prozent an, Angst vor einer Immobilienblase in Deutschland zu haben. Die Preiskurven bei Immobilien in Deutschland zeigen nach oben. Schon seit 2009 steigen die Preise von Wohnimmobilien stärker als die von Gewerbeimmobilien, belegen in 125 deutschen Gr

Neues Deutschland: Kommentar zur Präsidentschaftswahl in Frankreich

Sieger sehen anders aus. Und Verlierer ebenfalls.
Dass Noch-Präsident Nicolas Sarkozy und sein sozialdemokratischer
Herausforderer François Hollande nach der ersten Wahlrunde in
Frankreich nahezu gleichauf lagen, liegt nicht daran, dass beide
gleich gut sind – sie sind gleich schlecht. Sarkozy, der 2007 im
ersten Wahlgang noch deutlich über 30 Prozent erreichte, wurde
abgestraft, weil von seinen Versprechen vor fünf Jahren – wie mehr
Kaufkraft für alle oder die

Dax-Konzerne steigern ihren Umsatzanteil in Asien auf 19 Prozent

Die Dax-Konzerne haben ihre Umsätze in Asien innerhalb von fünf Jahren um 150 Prozent auf durchschnittlich 19 Prozent der Gesamterlöse erhöht – der größte Teil davon entfällt auf China. Dies geht aus Berechnungen der Zeitung "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) hervor. Die Unternehmen weisen ihre Umsätze nur nach Regionen, nicht nach Ländern aus. Den höchsten Umsatzanteil in Asien erreichte 2011 Infineon mit 36,3 Prozent. Es folgten der Ga

FDP-Fraktionsvorsitzender Brüderle fordert schnellere Energiewende

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle hat ein beschleunigtes Tempo zur Umsetzung der Energiewende gefordert. Nachdem eine gute energiepolitische Grundlage erreicht wurde, sei es nun Zeit für den Leitungs- und Kraftwerksbau, sagte er zum Abschluss der Frühjahrsklausur der Liberalen am Montag in Berlin. Um den Neubau zu beschleunigen, müssten Brüderle zufolge unter anderem die Fristen durch vereinfachte Abläufe bei der Genehmigung neuer Kraftwerke, aber auch im