Befragung von Privatanlegerinnen und Privatanlegern zeigt: Anteil von Sparbuch und Festgeld seit 2020 rückläufig, während Fonds und ETFs deutlich zulegen

Befragung von Privatanlegerinnen und Privatanlegern zeigt: Anteil von Sparbuch und Festgeld seit 2020 rückläufig, während Fonds und ETFs deutlich zulegen

Fehlende Beratung und mangelndes Finanzwissen bleiben wichtige Gründe, warum viele nicht investieren

Der heutige Weltspartag bietet eine gute Gelegenheit, einen Blick auf das Spar- und Investmentverhalten von Privatanlegerinnen und -anlegern in Deutschland zu werfen. Wie eine aktuelle Umfrage von J.P. Morgan Asset Management zeigt, hat sich das Anlageverhalten der Deutschen im Vergleich zu einer Befragung aus dem Jahr 2020 spürbar verändert: Während weniger Befragte mit ihre

Drittes Quartal mit Gegenwind: Ergebnis von Lufthansa Technik unter Vorjahr

Drittes Quartal mit Gegenwind: Ergebnis von Lufthansa Technik unter Vorjahr

– Stabile Kundennachfrage: Wachstumsinitiativen bleiben auf Kurs
– Schwieriges Umfeld: Zölle und Dollarkurs drücken auf Ergebnis und Marge
– Ergebnisausblick für 2025: Erreichen des Vorjahresniveaus wird herausfordernd

Lufthansa Technik hat ein von großen Ergebnisbelastungen geprägtes drittes Quartal 2025 verzeichnet, bleibt aber auf dem geplanten Wachstumskurs. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Jahres um gut 600 Millionen auf nun 5,9 Milliarden Euro (+1

Paraguay und Eswatini bekräftigen ihre Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara

Paraguay und Eswatini bekräftigen ihre Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara

Die Republik Paraguay und das Königreich Eswatini haben am Mittwoch, den 29. Oktober, ihre unerschütterliche Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara und für die marokkanische Autonomieinitiative bekräftigt.

Paraguay eröffnet Generalkonsulat in Dakhla:
Die Republik Paraguay hat ihre Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara durch die Ankündigung der bevorstehenden Eröffnung eines Ge

Jede:r zweite Beschäftigte in Deutschland kennt die Höhe des Mindestlohns nicht / Aktuelle forsa-Umfrage analysiert den Kenntnisstand zur Höhe des aktuellen Mindestlohns in Deutschland

Jede:r zweite Beschäftigte in Deutschland kennt die Höhe des Mindestlohns nicht / Aktuelle forsa-Umfrage analysiert den Kenntnisstand zur Höhe des aktuellen Mindestlohns in Deutschland

Der aktuell geltende Mindestlohn ist für viele Deutsche eine unbekannte Größe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage für den das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform 3.242 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in ganz Deutschland befragte. Demzufolge weiß knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten, dass der Mindestlohn hierzulande aktuell bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. Mehr

Behind the Scenes: Wie sich Vermögende vor Steuern und Abgaben schützen und warum es so schwer ist, sie zu besteuern

Von außen wirkt es wie ein System aus Schlupflöchern. Doch wer genau hinsieht, erkennt: Es ist vor allem juristische Präzision und jahrzehntelanges Wissen darüber, wie Vermögen funktioniert.

Kurz vor dem Verkauf seiner dritten Firma wurde einem Hamburger Unternehmer klar, dass Erfolg nicht nur bedeutet, Geld zu verdienen, sondern es auch zu schützen. Noch bevor die Tinte auf dem Kaufvertrag trocken war, saß er mit Steuerexperten zusammen. Gemeinsam entwickel

Kommunale Wärmeplanung: Wärmewende läuft unrund und oft im Blindflug / Allianz Freie Wärme sieht BBSR-Basisstudie zur KWP als Weckruf an die Politik

Kommunale Wärmeplanung: Wärmewende läuft unrund und oft im Blindflug / Allianz Freie Wärme sieht BBSR-Basisstudie zur KWP als Weckruf an die Politik

Die Wärmewende soll eine der größten Klimabaustellen Deutschlands schließen: Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs entfällt hierzulande auf Raumwärme und Warmwasser. Seit Anfang 2024 gesetzlich verankert, ist es Ziel der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) Struktur in den Umbau zu bringen und Wege zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 aufzeigen. Eine jetzt veröffentlichte Basisstudie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Rau

Herbstkonjunktur 2025 im E-Handwerk BW: Noch stabil, doch die Talfahrt hält an

Die Ergebnisse der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) zeigen: Das Elektrohandwerk im Südwesten behauptet sich weiterhin, doch die konjunkturelle Lage trübt sich weiter ein. Der Geschäftsklimaindex sinkt erneut. 
„Die Ergebnisse der aktuellen Herbst-Konjunkturumfrage kommen nicht überraschend. Die nachgelagerten Entwicklungen in unserer Branche sind bekannt. Es kommen unver&auml